.%%%%.QQ..Q..Q.Q.Q.QIỹ;]ÿ1ÿ.. 8 3 „ =― — ――‚ ‚‚ 185 3............ .. * 3..... 1180 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer: Ing. Johs. Brandt, Heinr. Theuerkauf, Oskar Lampe, Wilh. Stiller, Aug. Veit, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, B trieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 15 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 155 718, Lagervorräte 5153, Kassa 752, Debit. 6669, vorausbez. Assekuranz 498, Anleihe, Begebungskto 3656, Verlust 1307. – Passiva: A.-K. 105 000, Anleihe 50 000, Grundschuld 3082, Kredit. 14 367, Vorträge Ö 2s u Saläre 1275. 84 M. 173 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. M. 14 347.. Kredit: Bruttoerträgnis 13 040, Verlust 1307. Sa. M. 14 347. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: Rich. Friedrich, Wilh. Stiller. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Fritz Francke, Aug. Veit, Bremen; Bürgermeister Schlüter, Senator Oderich, Wittenburg. Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 1./5. 1907, Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Worbis abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Gaswerk 148 848, Kassa 1531, Lagervorräte 6006, Debit. 2156, Assekuranz 95, Kaut. 275, Anleihebegebungskto 5000, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken, Pacht-Kto 22 793. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 75 000, Kredit. 10 553, unerhob. Div. 80, Vortrag f. fällige Zs. 562, Talonsteuer 180, Abschreib. 6732, Zu- schuss der Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken 3600. Sa. M. 186 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7410, Kohlen 8253, Zs. 3392, Talon- steuer 180, Abschreib. 2511, Gewinn 3600. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 18610, Installat. 78, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken, Zuschuss 6658. Sa. M. 25 347. Dividenden: 1905/06–1906/07: 4, 4 % p. r. t. (M. 10.40.); 1907/08–1909/10: 4, 4, 4 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke jr., Bremen; Stellv. Herm. Lier, Stadtverordneter Emil Kellner, Bürgermeister Gerling, Worbis; Carl Lüdeke, Ober-Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 207019, Kassa 724, Debit. 6949, Vorräte 3006, vorausbez. Versich. 229, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 120 000, An- leihe 60 000, Kredit. 13 572, Vorträge für Zs., Löhne etc. 2501, R.-F. 2275 (Rückl. 300), Ern.-F. 14 800, Div. 5400, Tant. 113, Vortrag 266. Sa. M. 218 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2790, Aoschreib. 2800, Reingewinn 6079. — Kredit: Vortrag 222, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installat. 11 446. Sa. M. 11 669. Dividenden: 1901/1902: 4 % p. r. t. (= M. 37.44 per Aktie); 1902/1903–1909/10: 4, 4, 4, 3½, 4 3½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Firma Carl Francke in Bremen hat eine Ajähr. Div.- Garantie von 4 % übernommen, doch ist nach Verteil. von 5 % Div. die Ges. verpflichtet, den Zuschuss (am 31./3. 1910 inkl. Zs. M. 25 334) an Carl Francke zurückzuzahlen. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hochheim, Fabrikbes. Oskar Kotzsch, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. ...... .