――――――――――― Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1181 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Ghiritse Gählicht. àAuch für Carbid. Aéérogen und Acetylen etc. Aktiengesellschaft für in Berlin 5 N. 39, Gerichtstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas“ G. m. b. 333 zu Berlin brachte auf das A. R. gemäss besond. V ertrage v. 8./10. 1901 die ihr gehörig. deutschen Reichspatente (S. unten) in die A.-G. ein; Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Statutänd. 21./3. 1907. Zweck: Erwerb und Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches der deutschen Reichs- patente Nr. 81 372 „Erzeugung von Gasglühlicht unter Anwendung eines vor Eintritt in die Gasleitung bereiteten Gemisches von Gas und Luft“, Nr. 93 451 „Einrichtung zur Gleicherhaltung des Druckes von geförderten Flüssigkeiten', Nr. 105 645 „Erzeugung eines Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke in Gasmessern mit Luftschöpftrommel', Nr. 117 284 (Zusatzpatent zu Nr. 105 645) „Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Luft“, welche der „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin zustehen, sowie aller von dieser bereits angemeldeten und etwa noch anzumeldenden, auf das System der Selas- Beleuchtung sich beziehenden deutschen Reichspatente, Gebrauchsmuster und Waren- zeichen, insbes. Herstellung von Selas-Beleuchtungs-Anlagen. 1904/1905 sind der Ges. 6 neue Patente erteilt worden (151 791, 153 572, 153 602, 153 603, 156 049, 156 946), die einen erhöhten Schutz und eine Verbesserung des ganzen Systems herbeigeführt und dadurch den Wert der Patente wesentlich erhöht haben. Ausserdem verfolgen einige Patentanmeldungen, die gegenwärtig noch schweben, den gleichen Zweck. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, M. 875 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1907: 1./10. 0./9.; für die Zeit v. 1./10. 1907 bis 31./3. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 4177, Aktien-Kto 125 000, Effekten 92 085, Patente 175 000, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 1540, elektr. Betriebsanlage 2816, Fabrikeinricht. 7610, Werkzeuge u. Utensil. 23 884, Modelle 1, Debit. 836 581, Inventur 135 A.-K. 1 000 000, R.-F. 5869 (Rückl. 1122), Delkr.-Kto 2937 (Rückl. 990), Kredit. 308 788, Tant. 11 500, Vortrag 75 000. Sa. M. 1 404 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Besoldung 103 607, Gen.-Unk. 73 102, Ab- schreib. 59 399, Reingewinn 88 613. – Kredit: Vortrag 66 165, Fabrikat.-Kto 246 024, Zs. 12 533. Sa. M. 324 723. Dividenden: 1901/02–1906/07: 0 %; 1907/08 (ÖOkt.-März): 0 %; 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: P. Hch. Schmidt, E. Dankelmann. Prokuristen: G. Handwerck, Fr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz; Stellv. Komm.-Rat P. Schleber, Reichenbach i. V.; Leon Dankelmann, Martin Oehler, Greiz. Deutsche Gasglühlicht A.- 6. in Berlin O. 17, Rotherstr. 20. (Auergesellschaft.) Gegriündet: 20./10. 18923 eingetr. 28./11. 1892. Statutänd. 23./1., 16./11. 1901, 15./10. 1904, 25./2. u. 30./10. 1905, 16./4. u. 2./2. 1907, 1./12. 1908, 1./12. 1909, 3./11. 1910. Seit 15./10.1904 bei der Firma der Zusatz „Auergesellschaft“. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbes. auch von Apparaten und Masch. auf dem Gebiete des Beleucht.- und Heizungswesens, der Wasser- versorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Masch.-Wesens überhaupt. Herstell., Erwerb u. Veräusserung chemischer Produkte, sowie Erwerb darauf bezügl. Patente u. Lizenzen. Die Ges. hat 1900 mit der Österr. Gasglühlicht- u. Elektrizitäts-Ges. in Wien einen Vertrag betr. Erwerb der von Dr. Auer von Welsbach erfundenen elektr. Glühlampe (Osmium- Lampe) für Deutschland. Luxemburg u. Holland geschlossen. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. In Berlin werden ca. 4000 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt. Die Deutsche Gasglühlicht A.-G. (Auer-Ges.) betreibt die Fabrikation von Glühkörpern für Gasglühlicht, mit welcher ein Handel in Beleuchtungskörpern verbunden ist, sowie die Fabrikation von elektr. Glühlampen (Osram -Lampe) aus Metallfäden; dieser Zweig bildet jetzt das Hauptgeschäft der Gesellschaft. Dieselbe betreibt ihre Geschäfte in dem 1906/10 erbauten Fabrik- u. Geschäftsgebäude I Rotherstr. 21–23 (Osramlampenfabrik), II Warschauerplatz 9/10 (Glühkörperfabrik), III Rotherstr. 8/15 (sonst. Fabrikbetr, der Ges. u. Bureaux). Das erstgenannte Grundstück gehört der Grundstücks-Ges. in Firma Industrie- stätte Warschauerbrücke G. m. b. H. in Berlin, deren sämtl. Geschäftsanteile im Betrage von