―――――――――――――――――――――――――̃ ―――――――――――――‚―m‚――§―――――――――――――――― ――――――= ―――― ―――――――――――――――――― Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1183 ca. 49.81 m. Der Bau des Grundstücks hat begonnen u. wird ungefähr M. 1 600 000 Bau- kosten erfordern. Die Auer-Ges. wird auch dieser Ges. die erforderlichen Mittel vorstrecken. Dieses Gebäude war im Okt. 1910 zum grösseren Teile bereits fertiggestellt. Die durch die Ausgabe der neuen 2700 Aktien von 1907 beschafften neuen Mittel der Ges. sind zum grossen Teil für die Erweiter. der Masch.-Anl. auf dem von der Ges. jetzt benutzten Fabrikgrundstück Rotherstr. 20–23 u. für Erweiter. der Einricht. der elektr. Glüh- lampenfabrik bestimmt u. verwendet worden, sowie ferner zum Erwerb der sämtl. Anteile der Grundstücks-Ges. Industriestätte Warschauer Brücke G. m. b. H. Ein weiterer Teil der durch die Aktienausgaben beschafften Mittel ist zur Verstärk. der laufenden Betriebsmittel der Ges., insbesondere der erhebl. erweiterten elektr. Metallfaden-Glühlampen-Fabrik ver- wendet worden. Diese Fabrik beschäftigt sich hauptsächlich mit Herstellung von elektr. Glühlampen von 100–250 Volt. Der Überrest des Erlöses der neuen Aktien von 1907 hat zur Beschaff. der Mittel f. den Neubau des Fabrikgebäudes am Warschauer Platz u. bei der Beteil. an der schon erwähnten engl. Fabrik-Ges. Verwendung gefunden. Mit Rücksicht auf die fortgesetzte Ausdehnung des Unternehmens erteilte die G.-V. vom 1./12. 1908 der Verwalt. die Ermächtigung zur Ausgabe von M. 6 600 000 in 5 % Vorz.- Aktien, worüber Näheres bei Kap. ersichtlich. Die neuen Mittel dienten hauptsächlich zur Befriedigung folgender Bedürfnisse: a) Für Ausschüttung des Gewinnes für 1907/08 ca. M. 2 700 000; b) zur Vollendung und Einrichtung des Fabrikneubaues Rotherstrasse etwa M. 800 000; c) für die Fertigstellung der Londoner Fabrik, an der die Ges. beteiligt ist, und für Betriebsmittel nach der Fertigstellung noch etwa auf den Teil der Ges. M. 400 000; d) zur Abtragung einer Bankverbindlichkeit M. 1 000 000; e) Restzahlung für angeschaffte Nohmaterialien ca. M. 600 000; f) für die von der nächsten G.-V. etwa zu beschliessende Ausschüttung des Gewinnvortrages von 1908 ca. M. 500 000; g) für Erhöhung des Betriebs- kapitals im allgemeinen, welche mit Rücksicht auf die fortgesetzte Steigerung des Umsatzes in Aussicht zu nehmen ist M. 600 000; h) für voraussichtliche Beteiligung an der Errichtung einer Metallfadenlampen- Fabrik in Frankreich M. 600 000; i) für Ausübung von Optionen auf Rohmaterialien im Betrage von über M. 2 000 000, zus. M. 9 200 000, welchen Betrage aber Bankguthaben von ca. M. 2 300 000 gegenüberstehen. Unter den in der Bilanz per 30./6. 1909 angeführten Debitoren waren folgende Vor- schüsse an die oben aufgeführten Ges., deren Grund-Kap. vollständig der Auer-Ges. gehört, enthalten: Rich. Feuer & Co. M. 1 416 533, Chem. Fabrik Germania M. 1 460 154, Export-Gasglüh- licht-Ges. M. 846 147, Industriestätte Warschauerbrücke M. 560 877, Allg. Metallwerke f. Be- leucht. M. 441 558, Grundstücks-Ges. Warschauer Platz M. 1 354 553, zus. M. 6 546 686. Da diese Ges. nur ein verhältnismässig kleines Grund- bezw. Geschäfts-Kap. haben, gewährt die Auer- Ges. denselben die darüber hinaus benötigten Betriebsmittel, in der Form von Vorschüssen. — Unter den Beteil. sind enthalten: Beteil. bei der Glühkörperfabrik Rich. Feuer & Co. M. 750 000, bei der Industriestätte Warschauer Brücke G. m. b. H. M. 770 000, bei der Chem. Fabrik Germania M. 20 000, bei der Export-Gasglühlicht-Ges. m. b. H. M. 21 000, bei der Allg. Metallwerke f. Beleucht. G. m. b. H. M. 100 000, bei der Ges. Warschauer Platz G. m. b. H. M. 300 000 mit 75 % Einzahl., bei der Wolfram (Tungsten) Metal Filament Lamps Ltd., London, mit M. 702 588. Kapital: M. 19 800 000 u. zwar M. 6 600 000 in 6600 St.-Aktien à M. 1000 u. M. 13 200 000 in 13 200 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Div. der Vorz.-Aktien ist auf 5 % Vorz.-Div. begrenzt. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1892 um M. 65 000, lt. G.-V. v. 15./9. 1893 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 15./2. 1896 um M. 272 000 behufs Anderung der Verträge mit der Osterr. Gasglühlicht-A.-G. in Wien und der Firma Pintsch in Berlin. Die G.-V. v. 23./1. 1901 beschloss zwecks Aufnahme der Fabrikation der Osmium-Lampe (s. oben) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 667 000 in 667, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Osterr. Gasglühlicht- u. Elektr.-Ges. zu 110 % franko Zs. übernommen. Agio mit M. 66 700 in den R.-F. Die Osterr. Ges. überliess die Aktien zu 260 % zuzügl. der Emiss.-Kosten an ein Konsortium unter Führung der Bankfirma Koppel & Co. in Berlin. Dasselbe hat von den übernommenen Aktien 579 den Aktionären 3: 1 v. 23./1. bis 7./2. 1901 zu 308 % zuzügl. M. 22 Aktienstempel u. Schlussscheinst. zum Bezuge angeboten. Das Konsortium trug sämtl. mit der Ausgabe der neuen Aktien, sowie die aus Anlass der Erwerbung der neuen Er- findung oder sonst ihr erwachs. Kosten bis z. Höchstbetr. v. M. 240 000, wovon die Ges. 1900/1901 bereits M. 174 705 erhielt, restl. 1901/1902 empfangen hat. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss zwecks Erwerb des A.-K. von M. 900 000 der A.-G. für Glühlicht-Industrie R. Feuer & Co. in Schöneberg Ausgabe von M. 750 000 neuer, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien. Die Aktien wurden von Feuer & Co. zu 110 % übernommen und galten hiervon 100 % durch Überlassung von 900 Aktien von Feuer & Co. als gezahlt, während das Agio von 10 % von Feuer & Co. in den R.-F. der Auer-Ges. bar einzuzahlen war. Feuer & Co. haben die 750 Auer-Aktien einem Bankkonsortium zu rund 290 % für M. 1 875 000 überlassen, welches 601 Stück bis 14./3. 1905 den Aktionären der Auer-Ges. zu 320 % zuzügl. 4 % St.-Zs. seit 1. 7. 1904 u. Schlussschein- stempel 4:1 angeboten hat. Das Konsortium hatte die Unk. der Übernahme, Einführung der neuen Aktien an der Börse etc. zu tragen. Zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 746 000 (auf M. 3 900 000) in 746 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhause Koppel & Co in Berlin zu 325 % nebst 4 Stück-Zs. ab 1./7. 1905 angeboten den Aktionären 630 Stück 5: 1 v. 30./10.–15./11. 1905 zu 335 % u. Stück-Zs. Agio dieser Em. mit etwa M. 1 600 000