Gesellschaften für Gas-, 3„6 und Spiritus-Clühlicht. 1185 (einschliessl. Forder. an die Ges., bei denen die Deutsche Gasglühlicht A.-G. beteiligt ist) 12 064 311, Beteil. 3 777 951, fert. u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 3 121 020, Kassa 16 720 Wechsel u. Scheck-Bestand 65 455, Effekten 2418, vorausbez. Prämien 57 812. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Vorz.-Aktien 6 600 000, R.-F. 5 212 460, Ern.-F. 245 000, rückst. Berufsgenoss.- Beiträge 12 733, Rückstell. für Steuern, Löhne, Provis. etc. 370 497, Kredit. 1 924 707, Akzepte 1 1 727 300, do. II 20 000, Unterstütz.-F. 36 559, unerhob. Div. 500, 5 % Div. an Vorz.-Aktien 330 000, 50 % Div. an St.-Aktien 3 300 000, Tant. an A.-R. 100 000, Remuner.-F. d. Beamten 100 000, 2. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 70 000, z. Beamten-Pens.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 2 200 000, Vortrag 38 697. Sa. M. 28 988 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Anlagen 666 827, do. auf Debit. 31 525, Miete u. Haus-Unk. 622 462, Fabrikbetriebs-Unk. 7 339 068, Handl.-Unk. inkl. Tant. 2 865 301, Steuern 198 342, Patent-Unk. 109 127, Berufsgenoss. 26 207, Kranken- u. Invalidenkasse 91 934, Reingewinn 6 238 697. – Kredit: Vortrag 38 199, Zs. 567 362, Hypoth.-Zs. 8237, Waren- u. Fabrikat.-Kto 17 095 649, Beteilig. 478 615, Kursgewinn bei Verkauf von Effekten 1430. Sa. M. 18 189 495. Kurs Ende 1893–1910: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342, 230, 234, 335, 339.25, 345, 232 50, 371.50, 658.50, 647 %. Aufgel. M. 800 000 am 20./11. 1893 zu 310 %. Die Aktien Nr. 1738 bis 2404 wurden im Juni 1901, die Nr. 2405–3154 im April 1905, die Nr. 3155–3900 im März 1906, die Nr. 3901–6600 Anfang Febr. 1908 zugelassen. Notiert in Berlin. – Die Vorz.- Aktien Nr. 1–6600 wurden am 29./11. 1909 in Berlin zum ersten Kurse von 102.30 % eingeführt. Ein Teilbetrag davon (M. 2 000 000) am 25./11. 1909 zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1909–1910: 103, 103.90 %. Die Vorz.-Aktien Nr. 6601–13 200 Lit. B sind seit Anfang Febr. 1911 lieferbar. Dividenden: Aktien 1892/93–1907/08: 65 (f. 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28, 33, 28, 7, 9, 12, 20, 22, 22, 35 %. – St.-Aktien 1908/09 –1909/10: 50, 50 %. – Vorz.-Aktien 1908/09 bis 1909/10: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Nathan, Felix Kallmann, Rich. Feuer, Stellv. Kurt Koppel, H. Remane, Dr. Fritz Blau, R. Jonas. Prokuristen: Rob. Müller, A. Tikotin, Rob. Stern, Heinr. Ziegler, S. Sello, A. Assenheim, E. Wikaneder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin; Stellv. Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Gen.-Leutn. Exzellenz Freih. von Dincklage-Campe, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Pariserplatz 6: Koppel & Co., Bankgeschäft. ―――――――――――‚―mmZZ―――m―――= Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 16./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern. Die Verwaltung hat gegen die Gründer der Ges. und den ersten A.-R. Regressklage in Höhe von M. 200 000 angestrengt, doch hat das Landgericht die Klage abgewiesen. Die Gründer sind wegen 3 Vergehens gegen $ 249a des H.-G.-B. zu Strafe verurteilt. 1909/1910 wurde mit 2 Inter- essenten ein Vergleich abgeschlossen. Kapital: M. 129 000 in 129 Aktien C à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in je 500 Aktien A und B à M. 1000; dann 1897 durch Zusammenlegung von Aktien von 5 zu 1 bezw. von 4 zu 1 auf M. 386 000 reduziert. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss fernere Herabsetzung, indem auf jede Aktie C 25 % des Nominalbetrages zuzuzahlen waren (auf 44 Aktien wurden M. 11 000 zugezahlt), der Rest der Aktien wurde im Verhältnis von 4 zu 1 zusammengelegt (Frist bis 3. Dez. 1899); von dem erzielten Buchgewinn wurden etwa M. 250 000 zu Abschreib. und Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. al pari ab 1902; unbegeben M. 167 100. Bilanzen vom 30. Juni 1905, 1906, 1907, 1908, 1909. u. 1910 sind nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1900 /1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. Schnell, Berlin, Frankfurterallee 13. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fuss, Ernst Tillack, Paul Schnell, Paul Grohmann. Hera-Prometheus Act.-Ges. für Carbid u. Acetylen in Berlin S., Dresdnerstrasse 38, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: 4./10. 1899 in Leipzig, Sitz seit G.-V. v. 27./12. 1905 in Berlin. Statutänd. 8./1. 1902, 3./6. 1905 u. 27./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 30./12. 1907 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Einricht. von Acetylenanlagen, Bau u. Vertrieb von Acetylenapparaten u. Be- leuchtungskörpern, und Handel mit Calciumcarbid, sowie Erwerb u. Veräusserung von auf die Acetylengaserzeugung u. Beleuchtung bezügl. Fatenten, endlich Errichtung von Licht- u. Kraftanlagen aller Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 75 aat lna