―――――――――――――――――,―――=―― 3 1 ――――, ――――― ――――――――――――― ――――――――― * 4 ―――――――――― ―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1187 45 000, Masch. 12 179, Werkzeuge 1373, Waren 39 353, Debit. 83 400, Gaswerke u. Beteilig. 145 939, Automobil 3923, Azetylendissous 25 033, Reparaturschweissabteil. 21 826, Kassa 1027, Wechsel 7832, Bankguth. 17 497, Verlust 22 678. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 287, Hypoth. 88 500, Kredit. 334 593. Sa. M. 573 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 43 338, Abschreib. 19 329, – Kredit: Vortrag 17, Bruttogewinn 39 971, Verlust 22 678. Sa. M. 62 667. Dividenden: 1901: 4 % p. r. t., u. zwar auf M. 100 000 für 9 Mon., auf M. 119 500 für 6 Mon.; 1902–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Dr. C. Vering, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, H. C. Vering, Hamburg. de — 0 6 — 0 Akt.-Ges. für Spiritus-Beleuchtung und-Heizung in Liqu. in Leipzig-Stötteritz. Gegründet: 29./12. 1900; eingetr. 22./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. übernahm von der Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool zu Paris die Verwertung der unten bezeichneten Denayrouze'schen Patente für das Deutsche Reich, wofür genannte Société d'Eclairage etc. als Gegenwert erhielt: 1) eine bare Zahlung von M. 50 000; 2) 50 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000 = M. 50 000; 3) 250 Stück Genussscheine der Ges. Die Ges. bezweckte die Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Materialien zur Beleuchtung, Heizung und zum Kraftbetrieb mit Spiritus, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der dem Louis Denayrouze in Paris für die Beleuchtung und Heizung durch karborierten und reinen Alkohol für das Deutsche Reich erteilten oder von ihm angemeldeten Patente, als 1) Patent Nr. 110 998 über Vergaseranordnung für Kohlenwasserstofflampen; 2) das unter Nr. 10 520 angemeldete Patent über Verfahren zur Darstellung von festem Alkohol; 3) das als Zusatz zum Patent Nr. 110 998 angemeldete Patent für Lampen mit einfachem Spiritus, sowie sonstiger in das Gebiet der Beleuchtung und Heizung und verwandter Branchen einschlagender Erfindungen und Einrichtungen. Die Herstellung sämtlicher Fabrikate geschah im eigenen Betriebe. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. per 31./7. 1908. Kapital: M. 110 000 in 82 abgest. St.-Aktien u. 29 Stück 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250000 in 250 St.-Akt. Die G.-V. v. Mai 1902 beschloss das St.-A.-K. von M. 250 000 im Verhältnis von 5: 2 zus. zulegen, sowie Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Akt., begeben zu pari; A.-K. somit mit 1908 M. 150 000. Nach weiterer Reduktion jetzt das A.-K. wie oben. Genussscheine: 250 Stück erhielt bei Errichtung der A.-G. die Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool, Paris (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./8. bis 31./7.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Fabrik-Einricht. 30, Patente 1. Material u. Waren 961, Kassa 1826, Debit. 20 107, Verlust 131 421. – Passiva: A.-K. 111 000, unerhob. Div. 800, Kredit. 42 548. Sa. M. 154 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 771, Delkr.-Kto 1032, Liquidat.- Kto 258, Material- u. Waren-Kto 21 358. Sa. M. 131 421. – Kredit: Verlust M. 131 421. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Kassa 2875, Patente 1, Waren 1, Verlust 123 560. –— Passiva: A.-K. 111 000, Kredit. 15 437. Sa. M. 126 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 421, Zs. 1099, Patentprozesskosten 1673, Liquid.-Kto 203, Waren 243. – Kredit: Kredit.-Eingang 11 081, Verlust 123 560. Sa. M. 134 641. Dividenden: 1901–1903: 0 %; 1904–1907: Vorz.-Aktien: 6, 0, 0, 0 %, St.-Aktien: 4, 0, 0, 0 %. 196 Arthur Schönbach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. von Stieglitz, Stellv. Dr. Joach. Herms, Lossa; Karl von Axelson, Leipzig. Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Aktiengesellschaft in München, Salvatorstrasse 20. Gegründet: 14./11. 1899; eingetragen 23./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Erweiterung des Installat.-Geschäftes, welches von der in Liquid. getretenen Gasbeleuchtungs-Ges. betrieben wurde. Die Ges. besitzt die Anwesen Salvator- strasse 20 und Promenadenstr. 5, worin sich ein Verkaufslokal befindet. Kapital:. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Hypotheken: M. 366 555, 4 %, davon M. 130 000 auf Salvatorstrasse 20 und M. 236 555 auf Promenadenstrasse 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 50 000, Immobil. 651 227, Effekten 2216, Kaut. 12 200, Kassa 5717, Wechsel 507, Mobil. 470, Werkzeuge 2688, Waren 87 265, 735