1190 Wosser- Welke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 3 Ende Febr. Stimmrecht: de M. 300 A.-K. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant an Dir., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Biv. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 24 053, Neubau 1 469 765, ausstehende Forder, 4 883 356, Grundstücke 2 969 182, Gebäude 1 693 241, Filter u. Reinwasserbassin 2 402 094, Hafen 12 961, Masch. 1 684 899, Brunnen 421 148, Rohrnetz 14 705 308, Telegraphenanlage 15 606, Brücken u. Geleise 23 030, Fuhrwerk 9042 Geschäftsutensil. 1, dem Fiskus bestellte Kaut. 9694, Kaut.-Effekten 35 998, Pens.-F. 150 493, vorausbez. Versich. 7631, Bestände für Masch.-Betrieb 63 934, do. Rohrnetz 266 217, do. Anschlussleit. 856 743, do. Unterhalt. des Fuhrwerks 207, do. der Telegraphenleit. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Einzahl. auf M. 10 000 000 neuer Aktien 5 000 000, Buchgläubiger 313 943, Kaut.-Gläubiger 77 572, unerhob. Div. 2828, R.F. 3 036 659, Pens-F. 150 493, Tant. an A.-R. u. Dir. 208 554, Div. 2 400 000% Vortrag 514 561. Sa: M. 31 704 612. Gewünn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 330 367, Rohrnetzbetrieb 54 154, Brunnen- Unterhalt. 646, Telegr.- do. 1620, Gehälter 145 710, allg. Geschäfts-Unk. 480 469, Fuhrwerks- betrieb 18 732, Abschreib. 310 738, Gewinn 3 123 116. – Kredit: Vortrag 177 210, Wasser- gelder, Messermieten, ausgef. Arbeiten etc. 4 184 623, verf. Div. 47, Grundstücksertrag 7934, Zs. 95 740. Sa. M. 4 465 556. Kurs Ende 1888–1910: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286, 328.80, 420, 272, 282, 321.60, 258.500, Eingeführt 23./10, 1888 zu 255 %. Aktien Nr. 14 332–22 331 im Juli 1907 zugelassen. Notiert in Berlin, Dividenden 1886/87–1909/1910: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10, 9½, 8, 9, 10¾, 11, 12, 12½, 13, I 15 , 15 ¾, 17, 14, 14, 14, 12 % Ausserdem kamen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Aus- zahlung, gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 17 332–22 331 erhielten für ½ Jahr nur 4 %.) Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, Wilmersdorf; O. Burau, Westend; Eug. Ellon, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Geh. Rat Sigmund Aschrott, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Ad. Schwabacher, Dr. Curt Goldschmidt, Reg. Baumeister A. Seyfferth, Berlin. Zahlstellen: Für Berlin:S. . Berliner Bank- Joseph Goldschmidt & Co, sSilo-Kühlwerke Mark Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 4./8. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründer: Carl Jos. Brinkmann, Christoph Heinr. Schulte, Otto Nieweg, Adolf Sander, Architekt Hans Homann, Dortmund. Zweck: Bau u. Einrichtung von Kühlhaus- und ähnlichen Anlagen in eur opäischen Staaten und Erwerb bereits bestehender Kühlhausanlagen; Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie Erwerb u. Veräusserung von Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Andreas Gockel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wilh. Schaafhausen, Münster i. W.; Otto Nieweg, Adolf Sander, Dortmund. Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden, Friedrichstr. 19. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1875. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe be- fasste sich mit Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Sie besitzt die Grundstücke Friedrichstr. 19 u. Seminarstr. 10 u. 12 in Dresden, die vermietet sind. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken; M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Effekten 31 164, Utensil. 1, Grundstücke u. Gebäude 278 692, Kassa 764, Bankguth. 4400. – Passiva: A.-K. 120 000, Liquidat.- Kto 39 483, Hypotl. 150 000, Kto pro Div. 3000, Gewinn 2538. Sa. M. 315 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 6000, Steuern u. Abgaben 1234, Reparat. Unk. 2982, Kursverlust 539, Gewinn 2538. –— Kredit: Miete 14 637, Zs. 1154. Sa. 15 791. 190½9023 %%% .. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidator: Carl Heinr. Schmieder. Aufsichtsrat: E. Steigelmann, C. Schmieder jr., Privatus Ludwig Dresden. Zahlstelle: Dresden: Geschäftsstelle bei C. H. Schmieder, Palmstr. Hattinger Wasserwerk, 3 in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 8./12. 1903. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 93 000.