――――― ― N―― ――――― ―――― Wasser- und Eis-Werke. 1191 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 12 579, Gebäude 62 542, Brunnen 7190, Hochbassin 48 746, Wassermesser 11 321, Masch. u. Kessel 57 567, Röhrensystem 43 139, Spar- kasse R.-F. 9787, Kassa 8582, Debit. 3771. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 93 000, R.-F. 12 446, Div. 8400, do. unerhob. 54, Tant. 840, Kredit. 30 490. Sa. M. 265 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 31 305, Abschreib. 17 189, Gewinn 11 076.– Kredit: Vortrag 4405, Wasserkto 6046, Wassermesser etc. 46 612, do. Miete 2877, Diverse 340, Zs. 389. Sa. M. 60 671. Dividenden 1902–1909: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7 %. Direktion: Heinr. Vogel, Rich. Wilke, Zahnarzt K. Witzel. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Thöne, Hattingen a. d. R.; Stellv. H. Bredenbreuker, Winz. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: Fabrikant Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Franz Nagel, Baumeister Joseph Staudt, Schweinheim; Dr. jur. Alexander von Rambach, Bremen; Carl Aug. Hoffmann, Mannheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 4500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen am 16./9. 1908 mit der Gemeinde Schweinheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Wasserwerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Wasserwerk 197 840, Kassa 59, Lagervorräte 313, Debit. 936, vorausbez. Versich. 240, Anleihebegeb.-Kto 5045, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Bremen Pacht pro 1909/10 4241. Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 90 000, Kredit. 14 965, Div. 3713. Sa. M. 208 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1627, Einricht. 3022, Gewinn 3713. – Kredit: Betriebseinnahmen 1215, Installat. 364, Zs. 2541, Zuschuss der Zentralverwalt. von Gas etc. 4241. Sa. M. 8362. Dividende: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 37.13. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Franz Nagel, Baumeister Joseph Staudt, Schweinheim; Dr. jur. Alex. von Rambach, Bremen; Carl Aug. Hoffmann, Mannheim. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Letzte Statutänd. 1./7. 1901. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901: um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 648 948, Magazin 4740, Effekten 24 804, Kassa 192, Betriebsmaterial 700, Debit. 20 664. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 145 (Rückl. 1881), Kapitalrückzahl.-F. 28 279 (Rückl. 1000), Kredit. 1941, Tant. 2844, Div. 31 500, Vortrag 1336. Sa. M. 700 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 080, Stadt Stolberg, Abgabe pro 1909/10 273, Abschreib. 9995, Kursverlust 583, Gewinn 38 563. – Kredit: Vortrag 932, Be- triebs- u. Installationskto 62 562. Sa. M. 63 495. Dividenden 1891/92–1909/10: 2¼, 3¾, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7½, 7¼, 7;, 6 „ 5¼ %. Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Victor Lynen, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Arth. Schleicher, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg. Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart (seit 26./10. 1910 in Konkurs). Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der a. o. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht; am 26./10. 1910 wurde der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schweizer, Stuttgart. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 232 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 552, Immobil. 314 130, Kassa 30, Verlust 72 903. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 232 400, Kredit. 35 216. Sa. M. 387 616.