1192 Bader, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 874, Ausgaben 16 418. – Kredit: Einnahmen 14 389, Verlust 72 903. Sa. M. 87 293. Dividenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Liquidator: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kaiser, Otto Bock, Eb. Kober, Carl Bock, Stuttgart; H. Vosseler, Ludwigsburg. Räer, Leil-Anstalten und GüellorPrpafkte Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital (Stand 31./3. 1910): M. 191 800 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. (1906 10 Stück.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 158 130, Gebäude 677 051, Masch. 168 500, Mobil. u. Utensil. 17 080, Wäsche 5255, Heizung 890, Kassa 461, Bankguth. 5795, Vortrag f. vorausgezahlte Feuerversich. 350, Verlust 2413. – Passiva: A.-K. 191 800, nicht eingelöste Aktien 300, Aktien-Tilg.-Kto 54 750, R.-F. 16 044 R.-F. aus Schenkung Ringel 7716, unerhob. Div. 942, Darlehen der Stadt 49 425, do. Wasser- u. Lichtwerke 32 000, Ern.-F. 6751, Karten- vortrag 1200, Hypoth. 675 000. Sa. M. 1 035 929. Dividenden 1895/96–1909/10: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen. Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründer: Franz Haug, Dr. med. Paul Siemon, Elisabethenberg; Wilh. Riegel, Esslingen; Bankier Edgar Pick, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Auf das A.-K. sind folgende Einlagen gemacht: von Franz Haug, die zu dem seither von ihm betriebenen Sanatorium Elisabethenberg gehörigen Grundstücke nebst Inventar mit M. 230 000, abzüglich M. 90 000, bleiben M. 140 000, wofür ihm 140 Aktien à M. 1000 gewährt sind; von Dr. med. Siesmon die Forderung aus der ihm an den vorer- wähnten Grundstücken zustehenden Hypothek von M. 30 000, wofür diesem 30 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 138 418 inkl. 28, Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Kassa 526, Immobil. 255 243, Vorräte 1376, Mobil. 29 987, Verlust 57 207. Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. lauf. Zs. 138 418, Kredit. 15 808, Bank 113. Sa. M. 344 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 056, Unk. 27 661, Abschreib. 2205. – Kredit: Betriebsüberschuss 7715, Verlust 57 208. Sa. M. 64 923. Dividenden 1906–1909: 0 %. Direktion: Franz Haug. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Haug, Notar Ferd. Kohler, Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Rentier Wilh. Riegel, Esslingen; Dr. med. Möser, Mannheim; Privatier Hans v. Raven, Breslau; Eugen Haug, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co. Schwimmbad-Act.-Ges. Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 20./5. 1901. Die Ges. bezweckte den Betrieb eines Schwimmbades. Kapital: M. 1700 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankkto 1422, Verlust 278. Sa. M. 1700. — Passiva: A.-K. M. 1700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 303, Unk. 23. –. Kredit: Zs. 48, Verlust 278. Sa. M. 326. Dividenden 1897–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Th. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Max Laufer, Stellv. Dr. med. Paul Camerer.