―――――――― ―――――――――― 3 a Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte 1193 Actien-Gesellschaft des Ostseebades Glücksburg, Schleswig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Seebade- anstalt nebst Wirtschaft und die Förderung des Badewesens in Glücksburg. Kapital: M. 102 000 (4 Serien) in 80 Nam.-Aktien à M. 150 u. 300 Inh.-Aktien à M. 300, Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstück 29 000, Gebäude 136 7 00, Parkinventar 50, Badehäuser 7500, Familienbad 5000, Kassa 283. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 10 200, Hypoth. 59 000, unerhob. Div. 290, Bankkto 7000, Gewinn 42. Sa. M. 178 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2823, Unterhalt. d. Gebäude 828, do. der Bäder etc 2011, Zs. u. Abgaben 4308, Abschreib. 4077, Gewinn 42. – Kredit: Vortrag 4, Pacht 11 200, Einnahme aus Bädern 2888. Sa. M. 14 092. Dividenden 1887/88–1909/10: 4, 4½, 4½, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 2, 2, 3, , %% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 3 Direktion: (7) H. Chr. Lassen, Diedr. Dethleffsen jun., Sanitätsrat Dr. med. Schmid, G. Kruse, C. Christiansen jun., Bürgermeister A. Bunzen. H. Bruhn. Aufsichtsrat: (3) Redakteur F. Maass, W. Zenner, Otto Schmidt.* Bade- und Schwimmanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. (In Liquidation.) Gegründet: 1874. Aufgelöst lt. G.-V. v. 13./7. 1910 ohne Liquidation. Das Vermögen der Ges. ist an die Gemeinde Godesberg übertragen. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Kapital: M. 33 238 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Einricht. 834, Immobil. 29029, Kassa 6278. – Passiva: A.-K. 33 238, unerhob. Div. 627, R.-F. 651, Delkr.-Kto 1442, Gewinn 180. Sa. M. 36 141. Dividenden: 1896/97–1899/1900: Je 3 %; 1900/01–1909/10: 1½, 0, 0, 2, 2, 2, 2, ?, 2, 99*― Vorstand: Dengler, Otto Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Dr. Schwann, H. Küster. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Statutänd. 16./7. 1904, 20./2. 1905, 18./3. 1907, 30./1. u. 29./6. 1909. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: M. 571 400 in 491 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 402 Aktien Lit. B à M. 200. Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 200 000, hiervon emittiert M. 110 000 zu pari und M. 90 000 zu 105 %; ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A und 100 Reihe B ausgegeben, begeben zu pari. Nochmals erhöht It. gerichtl. Eintragung v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 %, auf M. 321 000. Im Okt. 1908 wurden weitere M. 246 400 neue Aktien zur Subskription aufgelegt, begeben zu pari; weitere Erhöhung um M. 4000 zu pari lt. gerichtl. Eintrag. v. 14./3. 1910. Übertragung der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Hypotheken: M. 224 517 (Stand ult. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Die Genussscheine besitzen kein Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 636, Aktionäre 61 350, Grundstücke 202 253, Anlagen 81 967, Gebäude 234 284, Bohrlochkto Lullusquelle (Bohrloch) 49 173, Reklame 70 000, Masch. 29 800, Inventar 11 856, do. Logierhäuser 15 795, do. Kurparkrestaurant 5481, Utensil. 10 506, Beteilig. 15 000, Hypoth. 73 000, Debit. 21 810, Verlust 169 554. – Passiva: A.-K. 571 400, Hypoth. 224 517, Tratten 173 000, Kredit. 83 550. Sa. M. 1 052 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 608, Unk. 38 744, Utensil. 12 993, Reklame 16 335, Zs. 20 522, Abschreib. 13 827. – Kredit: Grundstück 44 224, Wasser 33 903, Zs. 7236, Abschreib. 2110, Verlust 169 554. Sa. M. 257 030. Dividenden 1904–1909: 0 26. Direktion: Ludwig Engelhardt, Apotheker Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Rentner Heinr. Gesing, Rentner L. Auel, Lorenz Mohr, Hersfeld. Prokurist: Fr. Salzmann. Actiengesellschaft „Herrmannsbad Lausigk in Lausigk i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Lausigk (Stahl- u. Moorbad), Kapital: M. 47 400 in zus.gelegten bezw. abgest. Aktien. Hypotheken (am 31./3. 1910): M. 182 800 zu 3⅝ u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni.