1194 Bäder, Heil-Anstalten u. Quellen-Produkte etc. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 427, Grundstück „Herrmannsbad' 206 767, do. „vorm. Becker“ 17 168, do. „vorm. Pfarrlehn“ 20 582, Masch. 9499, Mobil. u. Utensil. 3623, Wäsche 365, Moorvorrat 1000, Sparkasseneinlagen 6333, Debit. 53. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 182 800, Kaut.-Kto 3000, Kredit. 1033, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 11 550, unerhob. Div. 324, Gewinnvortrag 654, Gewinn 4758. Sa. M. 265 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten 3179, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 7164, Kohlen 2909, Zs. 6823, Grundstücks-Unterhalt. 2400, Abschreib. 1877, Gewinn 4758. — Kredit: Bäder 21 008, Pacht 7450, Kurtaxe 618, verf. Div. 36. Sa. M. 29 113. Dividenden: 1886/87–1895/96: Je 0 %; 1896/97–1909/10: 2, 2, 0, 2, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. auf abgest. Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Koch, Stellv. Rechnungsrat Heidler. Zahlstelle: Lausigk: Sparkassenkassierer Wolf. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1900. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Baukto 80 275, Inventar 100, Wertp. 82 380, Bank- guth. 50, Kassa 286. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 19 688, Div. 6750, do. unerhobene 1055, Vortrag 608. Sa. M. 163 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Bauausgaben u. Anschaff. 14 183, Abschreib. 6500, Kursverlust 588, Reingewinn 7358. – Kredit: Vortrag 105, verf. Div. 186, Pacht-Zs. 100, Zs. von Wertp. 2779, Einnahme: Männeranstalt 16 751, Frauenanstalt 8708. Sa. M. 28 630. Kurs Ende 1896–1910: 100, 95, 97, 80, 50, 55, 65, 75, 75.50, 82, –, –, –, –, =― Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1909/10: 0, 0, 3½, 0, 0, 3½, 3, 3½, 3, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 5, 5, 5 %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) VYVoorstand: Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Bankier Max Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. 3 4 3 ―――― Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hausgrundstück Hüvxstr. 45 000, Kessel- u. Röhren- anlage 2000, Inventar u. Mobil. 100, Lübecker Privatbank 1328, Effektenrechn. 20 667, Kasses 1203, Verlust 54 847. – Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 10 847, Pfandschuld 12 000. Sa. M. 125 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 203, Ern.-F. 511. Kessel- u. Röhren- anlage- etc. Abschreib. 3000. Kredit: Zs. 786, Staatsbeihilfe 1400, Rechnungsgewinn 681, Verlust 54 847. Sa. M. 57 715. Dividenden 1886–1909: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens, A. Schweighoffer, Joh. Boye. Aufsichtsrat: Anton Schweighoffer, Gust. Swerin, Friedr. Jürgens. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5% 1907 Karlsbad Mergentheim. Gründer: Bankhaus Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtgemeinde Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen, Alfred Freih. von Henneberg, München. 3 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Karlsbads Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Für Neubauten u. Neueinrichtungen sind etwa M. 200 000 vorgesehen, die teilweise durch Kredit beschafft werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die a.-o. G.-V. v. 4./7. 1910 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 447 940. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.