――――― ―――――― ――§―――― ―― Blder, neil- Güellen Produkte 1195 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: „. 170 000, Immobil. 695 421, Mobil. 182 239, Masch. 40 970, Kassa 109, Debit. 20 868, Flaschen, Kisten etc. 4797, Wein etc. 11.581, Vieh- bestand etc. 8430, Kohlen 210, Postkarten u. Stellin 1938, Öle, Fette etc. 192, Verlust. 68. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 447 940, Kredit. 35 575. Bankschuld 353 311. Sa. M. 1 136 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2417, Div. Ausg. u. Unk. 160 698, Zs. 25 293, Abschreib. 17 828. – Kredit: Bruttoeinnahme aus Wasser 29 164, do. Bädern 14 282, do. Hotel 116 096, do. Kurtaxe, Ökonomie u. Div. 46 624, Verlust 68. Sa. M. 206 237, Dividenden 1906–1909: 4, 0, 0, 0 , Vorstand: Hauptm. a. D. Ed. Jamin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz jr., Stuttgart; Stadtschultheiss Klotzbücher, Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim- -Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen, München; Prof. Dr. Sieglin- Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Prof. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Konsul Arnhold, Dresden; Dr. Max Schöller, Architekt Scheurembrand, Berlin; Stadtrat Merz, Bankier Röser, Mergentheim; Assessor Schwab, Stuttgart; Dr. Rosenfeld. Mannheim; Dir. Dr. Hübner, Balingen. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. IL. Letzte Statutänd. 6./1. 1903, 9./1. 1906 u. 1./4. 1908. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 A ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7. I. 1908 beschloss a8- aat von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.- . 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: : 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Immobil. 481 060, Masch. 55 854, Mobil. 22 610, Kassa Bankguth. 11 685, Sparkasse 1355, Wertp. 40 987, Geschäftsanteil Vorschussv erein 500, Kaut.- Effekten 1000, Debit. 1703, Vorräte 5492. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 43 665, Spez.-R.-F. 16 917, Unterstütz.-F. 33 390, Kaut. 1000, Div. 30 000, Tant. 1312, Vortrag 158. Sa. M. 626 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 99 873, Abschreib. 21 755, Rein- gewinn 33 127. – Kredit: Vortr: a8 151, Einnahmen 154 604. Sa. M. 154 756. Dividenden 1888/89–1909/10: 5., 5, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15,15,15,86 % Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Dr. med. Arthur Muthmann, Stellv. Fritz Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Dr. med. 6. Strube, Bremen; Amts- gerichtsrat Seyberth, Siegen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Frau M. von Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; W iesbaden: Vorschuss-Verein e. G. m. b. H. – 3 7 * = = 7 Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Veuenahr mit Zw eigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 12./6. 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineralbrunnen. Kabital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1908 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 2 000 000 zur Deckung eines Teiles der Baukosten der Rheinahr Glasfabrik (Owens Patent), unter Sicherheitshypothek von der Rheinahr Glas- fabrik G. m. b. H. in Niederbreisig im Betrage v. M. 2 000 000 auf ihren sämtl. Immobiliarbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger Brunnens 364 491, do. Grundstücke 313 259, Bau-Kto 12 865, Bahnanschluss 37 417, Masch. u. Utensil. 278 614, Mobil. 2789, Kohlen 5589, Apollinarisbrunnen- Vorräte 1 235 524 Betriebs- kosten 4001, Debit. 2 579 120, Effekten 29 650, Kassa 29 076, Wechsel 5248, Beteil. Rheinahr Glasfabrik 19 000, Avale 2 030 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 4 077 575, R.-F. 67 500, Avale (Oblig.) 20 600 000, do. (Frachten) 30 000, Gewinn 321 572. Sa. M. 6 946 648. Gewinn- u. Verlust- Debet: Abschreib. 61 907, Gewinn 321 572. – Kredit: Vor- trag 39, Bruttogewinn 383 440. Sa. M. 383 479. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53⅝, 65, 83 %; 1897/08—1906/07: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98–1909/10: M. 418 220, 447737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377, 228 739, 321 572. F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince, Alfred Rob. Holland, London; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.