1196 „ „ Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Seife 6, Kassa 377, Scheck 1082, Bank-Kto 8000. Immobil. 24 000, Masch. 1, Dampfheizung 1, Verlust 4356. — Passiva: A.-K. 33 000, un- verzinsl. Darlehn d. Stadt Oldenburg 3500, Ern.-F. 1000, Kredit. 324. Sa. M. 37824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1000, Reparat. 937, Gewinn 1701. — Kredit: Betriebsüberschuss 3529, Zs. 108. Sa. M. 3638. Dividenden 1882/83. –1909/1910: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1910 M. 4356.) Direktion: Ratsherr W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. Willers, C. Brauer. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 0% einbezahlth). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 41 919, Gebäude 86 160, Masch. 13090, Utensil. 2900, Drucksachen 100, Wäsche 400, Mobil. 1440, Brunnen 500, Debit. 4716, Kassa? 1186, Hypoth. 562, Bank-Kto 32. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 81 000, R.-F. 1328 (Rückl. 500), Akzepte 5452, Kredit. 2296, Div. 1800, do. alte 768, Vortrag 361. Sa. M. 153 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4785, Löhne 6830, Unk. 2943, Zs. 2375, Drucksachen 225, Gewinn 2661. – Kredit: Vortrag 155, Miete 1036, Betriebskto 21 549, Wiegeautomat 147. Sa. M. 22 888. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 1907/08–1909/10: 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtverordneter Wilh. Hense, Stellv. Rentner Joh. Volmary, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Dr. med. Brüning, Herm. Abels, Paderborn. — Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1907 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 14 893, Inventar 1265, Pachtrückstand 75, Kassa 560. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 15 744. Sa. M. 16 794. Gewinn- u. Venlust-Konto: Debet: Unk. 39, Anleihe-Zs. 762, Abschreib. a. Grundstüäck 1478. – Kredit: Pacht 300, Zs. 18, Zuwendung von der Spar- u. Leihkasse in Rendsburg 1963. Sa. M. 2281. 8 Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel Dir. Ahlmann. 0 = 0 = Soolbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1897 u. 21./1. 1904. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 53 000, Gebäude 236 338, Park 12 497, Soleleitung, Masch. u. Sielanlage 13 402, Inventar 57 332, Fischereiinventar 3103, Fische 1, Bootshaus u. Boote 1486, Schuldner 4089, Bankguth. 18 106, vorausbez. Assekuranz 442, Vorräte 3414, Kassa 540. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 179 000, do. Zs.-Kto 2870, unerhob. Div. 290, R.-F. 2325 (Rückl. 644), Kaut. 5000, Tant. an Dir. 1804, do. Vorst. u. Fischereikommission 1225, Div. 10 000, Vortrag 1237. Sa. M. 403 753. Dividenden 1892/93–1909/10: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 2½, 2, 5 %. Coup.- Verj:: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Stadtrat a. D. Fr. Barez, Carl Massmann, Rentier Fick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Vogt, A. J. Klühe, Stadtrat a. D. Meier, Stadtrat Wittmack, L. Levy. Zahlstelle: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. RNeu-Döberitz Schwimmbad Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 27./8. 1910; eingetragen 9./9. 1910. Gründer: Jacques Steinschneider, Char- lottenburg, Zimmermeister Heinr. Gaden, Heinr. Probst, Neu-Döberitz; Jacques Marcussohn, Bäckermeister Carl Losse, Charlottenburg. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt und sonstige Ausnutzung des Wassers in der Villen- kolonie Neu-Döberitz, sowie Erwerb von Wasser- und anderen Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St.