――――――――――――――― Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1197 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Aug. Lindner, Neu- Döberitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Stein- schneider; Stellv. Rechtsanw alt Max Tucholski, Fräulein Anna Oelmann, Berlin. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16. 23 1901 17 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. esk Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. 19 fl. 100 000 (M. 171 428.57) in 100 Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serie A à fl. 100. Hypothek: M. 735 900 (Stand ult. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobilien u. Masch. 990 000, Mobil. 12 979, Masch. 12 709, Kassa 479. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 735 900, Kredit. 2500, Gewinn 106 339. Sa. M. 1 016 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 233, Kohlen 11 255, Unk. 20 240, Gewinn 106 339. – Kredit: Vortrag 104 751, Interessenkto der Häuser, der Dampfanlage, der elektr. Anlage u. der Bäder 67 316. Sa. M. 172 068. Dividenden 1901– 909: 0, 0. 9, 0, 0 0, , „. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Th. Diefenbach, Architekt Emil Hofacker, Prof. G. Gaupp, Privatier Fr. Reichle, Louis Katz, Alb. Werner. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.- -Kasse, Württ. Vereinsbank. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Letzte Statutänd. 15./12. 1906, 21./12. 1907, 11./12. 1909, 16./3. 1910. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus. hängenden Erzeugnisse: Quel 3 salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus mit Villa Piccola für M. 360 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss mit Rücksicht auf den Erwerb des Kurhotels Erhöhung um M. 270 000 (also auf M. 750 000) in 270 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 106 % an die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg. Den Aktionären wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 entfielen. Umtausch bei Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München. Hypothekar-Anleihe: I. M. 348 573, davon M. 162 445 auf das Kurhotel ult. Sept. 1910), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 3 St., 1. Aktie à M. 1000 = 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 256 620, Mobil. 161 188, Fuhrpark 1, Nüstzeug 1, Vorräte 16 017, Debit. 44 964, Effekten 20 926, Kassa 1099. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 348 573, Herderscher Unterstütz.-F. 40 020, Kredit. 44 335, unerhob. Div. 542, R.-F. 51 000 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 70 000, Gebühren- Res. 5000 (Rückl. 2161), Amort.-F. f. Immobil. 150 000 (Rückl. 7400), Div. 30 750, Tant. 4660, Grat. 1000, Vortrag 4936. Sa. M. 1 500 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 382, Hypoth.-Zs. 12 462, Steuern u. Abgaben 9558, 25 085, Reingewinn 53 908. – Kredit: Vortrag 5738, Betriebs- ergebnisse 156 658. M. 162 397. Dividenden: % M. 29, 26 %% %* . 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18, 21. 43 bro alte Gulden- Aktie; 1909/10: M. 21.43 pro alte Gulden- Aktie; M. 50 pro Aktie à M. 1000. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Nobert Maurmeier, München; Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier, München. Prokurist: Otto Vogel. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Statutänd. 31./8. 1910 u. 10./1. 1911. Gründer: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Wiesbaden; Weingutsbes. und Weingrosshändler Jul. Kayser, Weingutsbesitzerin Auguste geb. Herold, Weingutsbes.