119898 Bader, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Franz Gerhard, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilh, vom Rath, Duisburg. IJweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 275 000 in 350 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. 6――10% 1911 un M. 175 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf M. 500 zur Deckung der am 15./7. 1910 mit M. 175 128 Unterbilanz, hervorgerufen durch die Misswirtschaft des inzwischen ent- lassenen früheren Direktors. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 100 000 (auf M. 275 000) in 100 Vorz-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12.; bis 1910 v. 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Debit. 141 322, Waren 29 317, Reklamematerial 1322, Kassa u. Postscheck 3742, Masch. u. Mobil. 13 667, Grundstücke u. Gebäude 144 839, Quellen 114 184, Depot bei der Bahn 1809, Verlust 175 128. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit 266 138, Akzepte 6857, R.-F. 2277, unerhob. Div. 60. Sa. M. 625 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 7731, Unk. 77 826, Reklame 27 642, Masch. u. Mobil. 14 380, Gebäude 1833, Patent 3343, Quellen 3278, Dubiose 39 581. – Kredit: Vortrag 487, Kontokorrent 1, Verlust 175 128. Sa M 175 617 Dividenden 1906/1907–1909/10: 2, 2½, 3, 0 %. Direktion: Ad. Schauss, Karl Mühlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Traben- Trarbach; Max Seiflow, London; Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Dr. med. Carl Herold, Traben-Trarbach; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. in Wiesbaden. Direktion in Weilburg. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Statutänd. 30./3. 1906 u. 29./4. 1907. Dir. a. D. Max Voss zu Wiesbaden hat in die Ges. die ihm in Selters bei Weilburg gehör. Grundstücke nebst Quelle in der Weise ein- gebracht, dass Lasten u. Nutzen derselben 1./6. 1905 auf die Ges. übergegangen sind. Dafür wurden ihm Aktien zum Nennwerte von M. 180 000 gewährt sowie ein Barbetrag M. 40 000; auch hat die Ges. die auf den Immobil. ruhenden Hypoth. von zus. M. 60 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. geschäftliche Ausnutzung der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn und ähnliche Unternehmen. Kapital: Bis 1909: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./6. 1909 beschloss zur Beschaffung von Betriebskapital bezw. wegen Sanierung, das A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Diejenigen Aktionäre, welche eine Zuzahlung von 33½ % pro Aktie leisten, (Frist 31./12.1910) erhalten Vorzugsrechte dahin ein- geräumt, dass sie von dem jährl. Reingewinn 5 % vorweg bekommen. Der Inhaber einer solchen Vorz.-Aktie erhält ausserdem noch einen Genussschein, auf Grund dessen er seitens der Ges. aus dem nach erfolgten Abschreib. u. Abführung von 5 % an die Vorz.-Aktien ver- bleibenden Gewinne bis zu 5 % vorweg erhält. Bis ult. 1909 waren M. 68 666.64 zugezahlt. Die G.-V. v. 20./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Dieser Beschluss dürfte in der G.-V. a. 12./8. 1910 wieder annulliert worden sein, denn die a. o. G.-V. v. 17./12. 1910 beriet wieder wegen Beschaff. v. Betriebsmitteln, doch ebenfalls ohne Erfolg, denn zum 25./2. 1911 ist eine neue G.-V. mit folg. Tages- ordnung einberufen: Beschlussfassung über Massregeln zur Abwendung des Konkurses, a) durch Liquidation, b) durch freihänd. Verkauf des gesamten Quellenetablissements nebst bewegl. u. unbewegl. Zubehör, sei es mit oder ohne Übergang der Aktien auf den Käufer. Hypotheken: M. 204 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 393, Inventar 4451, Pferde u. Geschirr 1370, Masch. 32 323, Grundstücke 283 148, Immobil. 135 941, Waren 21 263, Debit. 68 480, Reklame etc. Drucksachen u. Rohmaterjal 5219, Effekten 6000, Wechsel 50, Verlust 45 643. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. abzügl. Übertrag a. Rückstell.-Kto 65 643, Delkr.-Kto 8068, Hypoth. 204 000, do. Zs.-Kto 3693, Kredit. 22 878. Sa. M. 604 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3398, Unk. 31 742, Sanierungskto 2518, Reklame 2669, Abschreib. 10 890, Hypoth.-Zs. 10 398, Lohn 7596, Effekten 2000, div. Verluste 342. – Kredit: Waren 25 912, Verlust 45 643 (gedeckt durch Res.-Kto). Sa. M. 71 556. Dividenden 1905–1909: 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Betrieb wurde erst 1906 aufgenommen. Direktion: Otto Schönfeld, Weilburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Waltfried, Rentier Adolf Zais, Privatier Max Voss, Wiesbaden; E. J. Enners, Hamburg; Dr. Wolf, Cues-Berncastel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: E. Callmann.