1200 Hotels und Restaurants. vergrössert wurde, weitere M. 120 000 sind für 1910/11 vorgesehen. Das Wagen- Kti K te sich 1908/09 um ca. M. 400 000, 1909/10 um M. 262 096. Die Ges. nahm ihren Betrieb am 1./5. 1897 auf u. führt z. Z. den Speisew „ auf Grund besonderer mit den betreff. Eisenbahnverwalt. geschlossener Pachtverträge auf folgenden 27 Linien in Eisenbahnzügen mit eigenen Wagen u. in eigener Regie: Berlin- Hannover- Cöln; Berlin-Stralsund- Sassnitz; Berlin- Hoyerschleuse (in Staatsbahnwagen); van Holland-Basel über Cöln-Mainz- Karlsruhe; Hoek van Holland-Löhne; Fr ankf. M.- Amsterdam; Altona-Hamburg-Cöln; Frankf. a. M.-Altona; Frankf. a. M.-Basel; Berlin- Berlin-Stettin-Danzig; Berlin-Frankf. a. M.-Strassburg-Basel; Berlin-Probstzella-München; Berlin-Breslau; Altona-Frankf. a. M. -Strassburg i. E.-Basel; Altona-Frankf. a. M.-Basel; Berlin- Heringsdorf; Berlin- -Leipzig-Hof-München; Berlin- Lauterbach; Leipzig-Hannover- -Amsterdam; Altona- Hamburg-Leipzig; Cöln-Altona- Kiel; Leipzig-Cöln; Hagen-Amsterdam; Leipzig-Geeste- münde; Berlin-Frankf. a. M.; Berlin- Oldenburg über Bremen; Cassel-Norddeich. Die Verträge sind auf unbestimmte Zeit mit sechsmonat. gegenseitiger Künd. schlossen. Ausserdem hat die Ges. am 4./8. Okt. 1898 mit der Holländischen Eisenb Ges. in Amsterdam einen %„% abgeschlossen, in welchem sich letztere ver- Pflichtet, bis 1./1. 1913 auf ihren Linien nur noch Speisewagen der Deutschen Eisenbahn- Speisewagen-Ges. einzustellen. In Betracht kommen hierbei z. Zt. die Holländischen Strecken der Linien 4, 5 u. 20. Für Gestattung des Wirtschaftsbetriebes auf oben benannten Linien zahlte die Ges. an die Kgl. Preuss., Kgl. Bayr. u. Grossherz. Badische ifr bahnverwaltung 1907/1908 M. 154 406 Pacht. d. i. 6.18 % des eingez. A.-K.; 1908/0 M. 210 210 d. 1. 8.4 % des eingez. A.-K.; 1909/10: M. 224 167 d. i 8.97 % des eingez. A. K. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, voll eingezahlt bis 15./6. 1899. Die G.-V. v. 19./9. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.- Ber. b 110. 1999 Pr. übernommen von 3 Aktionären 1.–15. 10. 1899 zu 100 % plus 2 % Unk., eingezahlt 25 % u. das Agio sofort, 25 % am 1./4. 1900, 25 % am 1./10. 1900, 25 % am 1./10. 1901. Die G.-V. v. 12%12 1907 beschloss zwecks Erweiterung des Wagenparks Er- höhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 8.–22./2. 1908 zu 145 %. Geschäftsjahr: 1. ÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (für jedes Mitglied mit M. 1000 garantiert), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 31 359, Bankguth. 448 138, Effekten 53 464, Wagenmaterial 2 710 081, do. Inventar 36 919, Wäscherei-Inventar 2, Bureau-, Magazin- Fuhrwerks- u. Bäckereiinventar 1, Wäsche 1, Wagenersatzteile 96 753, Warenbestände 283 445, Debit. 38 530, Grundstück 41 703, Werkstättengebäude 186 873, Werkstätteninventar 7080. – Passiva: A.-K. 2 500000, R.-F. 341 805 (Rückl. 20 721), Spez.-R.-F. 265 000, Kaut. d. An- gestellten 49 545, Kredit. 319 183, Unterst.-F. 72 714 (Rückl. 20 000) Div. 250 000, Remun. 26 871, Vortrag 109 232. Sa. M. 3 934 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 224 167, Wagenreparat. 246 295, div. Betriebs- Unk. 382 636, Gehälter 737 085, Gen.-Unk. 168 917, Abschreib. 447 680, Gewinn 426 825. – Kredit: Vortrag 12 392, Bruttogewinn 2 501 729, Kassa, Reklame 119 486. Sa. M. 2 633 608. Kurs Ende 1900–1910: In Berlin: 136.25, 122.25, 141.75, 164.75, 180.30, 191.90, 191.25, 178, 183.50, 184.75, 192 %. Zugelassen M. 1 000 000 Aktien (Nr. 1–1000) in Berlin u. Cöln. Eingef. durch die Zahlst.; erster Kurs 8./5. 1900 135 %. Seit Ende Juli 1908 sind sämtliche Aktien lieferbar. Dividenden 1896/97– 1909/10: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Ceuß Verji ... Direktion: Oberstleutnant z. D. Friedr. von Reinbrecht, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Nap. Schroeder, Paris; Stellv. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jul. Vorster, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Landes-OÖOkonomie-Rat Dr. Freih. von Cannstein, Berlin. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin, Centralhotel, Friedrichstrasse 143/149. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 30./1. 1900 u. 27./9. 1902. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel-Grundstücks in Berlin durch Vermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus.hängenden Grund- stücke Friedrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 19–21 und Georgenstr. 25–27 in Berlin für M. 7 250 000 in M. 4 290 000 Hypoth. u. M. 2 960 000 Aktien behufs Anlage u. Betrieb eines Hotels (des jetzigen Centralhotels) u. Vergnügungs-Etablissements (Wintergartens). Der Bau bedeckt 8922 qm und umfasst 20 Läden, in der Georgenstrasse gegenüber dem Stadt- bahnhofe grosse Restaurationslokalitäten, einen Wintergarten zur Grösse von 1750 qm, 612 Zimmer, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, diverse Säle etc. Die Ges. war an der „Hotelbetriebs-A.-G.“ in Berlin mit M. 1 996 000 (Ende 1898 mit 25 % Einzahlung) beteiligt. Die Aktien wurden 1899 mit M. 156 953 Kursgewinn verkauft. Mit Wirkung ab 1./4. 1898 besteht ein 1905 bis 1935 verlängertes festes Pachtverhältnis mit der Hotelbetriebs- A.-G. (siehe diese Ges.) betreffend den Betrieb der sämtl. Etablissements, des Central-Hotels,