― Hotels und Restaurants. des Bierrestaurants „Zum Heidelberger“, des Café Central, des Wintergartens u. der zu- gehörigen Läden. Pacht für das Hotel inkl. Wintergarten und für die Läden vom 1./4. bis 31./3. 1908 M. 925 000, vom 1./4. 1908–31./3. 1912 M. 960 000, v. 1./4. 1912–31./3. 1916 M. 985 000, v. 1./4. 1916–31./3. 1935 M. 1 000 000. Die hypothekar. sichergestellte Pacht- kaution der Pächterin beträgt M. 6 000 000. Eine im März 1900 stattgefundene gerichtl. Taxierung des Hotelgrundstücks hat ergeben, dass das Gebäude bedeutend zu hoch zu Buche stand, sodass sich 1900 eine Abschreib. von M. 1 524 970 nötig machte. In der Taxe wurde der Grund u. Boden, auf dem das Hotel steht, höher taxiert als es als Aktivum zu Buche steht, ohne dass jedoch der Wert in den Büchern der Ges. über den Erwerbungswert hinaus erhöht werden kann. Wintergarten u. Hotel sind in den Jahren 1900–1902 mit erheblichem Kostenaufwand zu Lasten der Ges. erneuert und umgebaut; die ferneren Renovationslasten hat aber die Pächterin zu tragen. 1908 u. 1909 wurden M. 300 000 bezw. 600 000 abgeschrieben. Die Unterbilanz verminderte sich 1908 von M. 1 622 164 auf M. 1 255 754 u. 1909 auf M. 1 154 411. Kapital: M. 1 584 000 in Aktien à M. 1000, welche als Vorz.-Aktien Lit. A bezeichnet sind, nach verschiedenen Wandlungen: urspr. A.-K. M. 5 400 000. Aktien nicht notiert. Hypothek: M. 7 500 000, nachdem im Jahre 1908 M. 1 750 000 neu aufgenommen. Anleihen: Die in den Jahren 1880 u. 1889 aufgenommenen Oblig.-Anleihen sind am 1./7. 1907 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 8 100 000, Hypoth.-Amort.- Kto 160 236, Kassa 738, Bankguthaben 2 730 946, Verlust 1 154 411. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Hypoth. 7 500 000, Tant. an A.-R. 3000, Kredit. 60, Spec.-R.-F. 3 058 597. Sa. M. 12 145 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 255 754, Hypoth.-Zs. 296 565, Saläre 4500, Gen.-Unk.-Kto 458, Abschreib. a. Grundstücks- u. Gebäude-Kto 600 000. – Kredit: Hausverwalt. 965 739, Zs. 37 126, Verlust 1 154 411. Sa. M. 2 157 277. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1886–1909: 0 %. Direktion: Justizrat Franz Bremer. Aufsichtsrat: W. Halberstam, Felix Kallmann, J. Hirschel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Koppel & Co., Bankgeschäft. Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) Akt.-Ges. Berlin, NW. 7, Georgenstr. 21/22. Gegründet: 30./3. mit Abänder. v. 3. u. 7./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. am 30./5. 1907. Gründer: Hotelbes. Arthur Kähnert, Kaufm. Herm. Lehmann, Kaufm. Paul Jonas in Berlin; Kaufm. Gustav Körting, Kaufm. Rud. Schmidt in Schöneberg. Nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrages brachte der Hotelbesitzer Arthur Kähnert in Berlin auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein sein in Berlin, Georgenstrasse 21/22 belegenes Grundstück, das Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) nebst Gebäuden, Masch. u. Hotel- Inventar aller Art mit allem, was zum Hotelbetrieb dient, ferner das unter der Firma Grand Hötel de Russie (Russischer Hof) geführte Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./4. 1907 mit dem Firmenrechte, jedoch ohne Gewähr für die Beschaffenheit des eingebrachten Gebäudes und der sonstigen Gegenstände. Nutzungen, Lasten und Abgaben, insbesondere Nutzen und Lasten des Betriebes gehen vom 1./4. 1907 auf die Akt.-Ges. über. Aus- geschlossen von der Einbringung waren die Vorräte an Lebensmitteln, Wein und Materialien, die die Akt.-Ges. gegen Barzahlung zum Fakturenpreise übernimmt, ferner die Aussen- stände oder Verbindlichkeiten des Geschäftes. Mit übernommen werden M. 2 651 000 Hypoth. und das Durchfahrtsrecht. Der Einbringende ist verpflichtet, kein Konkurrenzunternehmen während der Dauer von 10 Jahren seit Eintragung der Akt.-Ges. zu errichten oder sich an einem solchen zu beteiligen und auf die Dauer von 5 Jahren die Stellung als Vorstand der Ges. zu bekleiden. Der Gesamtwert dieser Einlage (Taxe M. 4 230 255) wurde auf M. 3 900 000 festgesetzt. In Anrechnung auf sie wurden die Hypoth. übernommen; ferner stundete der Einbringende der Ges. M. 249 000, erhielt bar M. 4000 und 996 Aktien à M. 1000 und war verpflichtet, sämtliche mit der Errichtung der Akt.-Ges. verbundenen Kosten, Stempel und Steuern jeder Art zu tragen. Das Hotelgrundstück hat eine Grösse von 2227 qm, die Vorderfront ist 41,65 qm. Der Sachverständige bewertete den Quadratmeter mit M. 1400, den gesamten Bodenwert somit auf M. 3 117 800. Das Gebäude ist in der Feuerkasse mit M. 1 038 000. Das Hotel Russischer Hof erzielte an Einnahmen in 1903: M. 700 320, 1904: M. 692 010, 1905: M. 746 810 und 1906: M. 789 256. Der Gesamt- umsatz während dieser vier Jahre belief sich auf M. 2 928 396, somit im Durchschnitt jährlich auf M. 732 099. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Hotels, Cafés oder ähnlichen Etablissements und Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere Erwerb und Betrieb des Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) in Berlin, Georgenstrasse 21/22. Der Rückgang der Div. ist auf den äusserst ungünstigen Geschäftsgang des Jahres 1908/09 sowie auf er- höhte Abschreib. infolge von Neueinrichtungen (ca. M. 400 000) zurückzuführen. Auch 1909/10 schloss ungünstig ab. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 76