1202 Hotels und Restauhanfs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 3 135 000, hiervon sind M. 1 600 000 zu 4½ % zugunsten der Deutschen Grundereditbank in Gotha eingetragen, das übrige verteilt sich auf verschiedene Beträge in Höhe von M. 15 000–350 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 2306, Vorräte 45 815, Debit. 12 768, Grundstücke 3 899 270, Inventar 263 201, Akkumulatoren 25 040, Masch. u. Beleuchtung 72 761. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 135 000, Kredit. 110 173, Bankkredit 47 590, R.-F. 13 888 (Rückl. 2942), Tant. 2500, Div. 10 000, Vortrag 2011. Sa. M. 4 321 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 283 773, Steuer u. Abgaben 24 532, Zs. 5743, Hypoth.-Zs. 145 000, Abschreib. 41 399, Gewinn 17 453. – Kredit: Vortrag 3198, Betriebs-Kto 503 953, Miete 10 750. Sa. M. 517 902. Dividenden 1907/08–1909/10: 8½, 1, 1 %. Direktion: Arthur Kähnert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Bieber, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Julius Lubszynski, Fabrikbes. Alfred Bertuch, Berlin; Kaufm. Max Szamatolski, Bromberg. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Volkskaffbe- hauswirtschaft für minder Bemittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 97 000, Mobil. 1, Bankguth. 61. –Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 4800, unerhob. Div. 220, Kredit. 1474, Gewinn 5567. Sa. M. 147 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2200, Hypoth.-Zs. 3483, R.-F. 300, Gewinn 5567. – Kredit: Vortrag 74, Zs. 11 476. Sa. M. 11 550. Dividenden 1894/95–1909/10: 2½, 3, 1, 2, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto- Ges. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Statutänderung 15./6. 1909; Firma bis dahin Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründer: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms, Architekt Otto Eggeling, Kaufmann Richard Brauwers, Kaufm. Alb. Becker, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig. Der Mitbegründer Karl Kalms übertrug der Akt.-Ges. die Grundstücke, gelegen an der Ecke des Steinwegs und des Theater- walls, an der Theaterpromenade, an der Mauerstrasse, zum Gesamtwerte von M. 344 000, sowie das gesamte Inventar des darin betriebenen Etablissements und das Inventar der Restauration im Hoftheater zum Werte von M. 36 000. Karl Kalms bekam als Gegenwert M. 70 000 Aktien zum Nennbetrage und M. 42 500 in bar am 1./5. 1908 bei der Übernahme ausbezahlt, für den Rest wurden von der Akt.-Ges. die auf den Grundstücken ruhenden Hypoth. übernommen. YZweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. Der Verlust per 30./6. 1908 M. 6108 erhöhte sich 1909 auf M. 22 668 u. 1910 auf M. 66 774. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000, ausserdem M. 250 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 344 000, Gebäude 734 200, Masch.-Geräte 28 350, Dampfwäscherei 8000, Inventar 181 900, Vorräte 53 656, Kassa 658, Effekten 28 000, Debit. 5716, Verlust 66 774. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 500 000, Teilschuldverschreib. 250 000, do. Zs.-Kto 3555, Kredit. 397 700. Sa. M. 1 451 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 668, Handl.- u. Betriebs- Unk. 117 984, Zs. 30 771, Abschreib. 22 338. — Kredit: Betriebs-Kto 126 988, Verlust 66 774. Sa. M. 193 762. Dividenden: 1908: 0 % (2 Mon.); 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Wilh. Kiehne, Stellv. Kaufm. Rich. Brauwers, Kaufm. Siegm. Seelig, Kaufm. Alb. Becker. 92 ** 7 * 0 2 70 * 1 7 = Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Max Zernik u. Emil Löwy haben in die Ges. eingebracht das ihnen gemeinschaftl. n