―――― a= E Hotels und Restaurants. 1203 gehörige und sog. Residenz-Hotel und das Residenz-Café in Breslau mit dem dazu gehör. Grundstücke Neue Schweidnitzerstr. 18, Tauentzienplatz 15, 16, 17 zu Breslau mit allem für das Hotel und für das Café und deren Betrieb bestimmten, am 1./10. 1904 vorhand. Zubehör- stücken. Die Übernahme der Vermögensstücke ist zu folg. Überlassungspreisen erfolgt: a) das Grundstück 2 500 000, b) das Hotelinventar 100 000, c) das Caféhausinventar 50 000, d) die Vorräte zum Betriebe des Caféhauses 5000, hierzu e) der Kassenbestand 1387, f) die erlegte Kaution 3555, zus. M. 2 659 942. In Anrechnung auf diesen Betrag hat die Akt.-Ges. von den auf dem Grundstücke haftenden Hypoth. nur den Betrag von M. 1 650 000 über- nommen. Auf die verbleib. M. 1 009 942 sind Max Zernik 499 Aktien der Ges., Emil Löwy 498 Aktien im Nennbetrage von M. 997 000 gewährt worden; die restl. 12 942 erhielten sie gemeinschaftl. bar gezahlt. Das oben erwähnte Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienplatz 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 qm vollständig ausgebaut sind. Auf diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Café eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten. Die Mietseinnahme aus dem gesamten Grundstück betrug im Geschäftsjahr 1907/08 M. 162 420, worin als Miete für das Hotel u. Café M. 100 000 in Ansatz gebracht sind. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 690 000, davon M. 1 300 000 zu 4 %, frühestens fällig am 1./7. 1915, u. M. 390 000 zu 5 %, fällig am 1./7. 1915. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. September 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 458 000, Hotel- u. Café-Inventar 95 000, Kassa 3330, Bankguth. 253 021, Effekten 4353, Waren 4226, Versich. 1828. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 29 123 (Rückl. 5208/, Hypoth. 1 690 000, Div. 85 000, Talonsteuerreserve 3332 (Rückl. 1666), Tant. 6130, Vortrag 6172. Sa. M. 2 819 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 502, Steuern 11 919, Abschreib. 25 944, Gewinn 104 178. – Kredit: Vortrag 5322, Betriebsüberschuss 81 424, Grundstücksertrag 69 202, Zs. 8594. Sa. M. 164 544. Kurs Ende 1909–1910: 118.25, 123.50 %. Eingeführt in Breslau im Mai 1909. Dividenden 1904/05–1909/10: 8, 8, 8, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Egon Zernik, Kattowitz: Emil Löwy, Berlin; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Zweigstellen. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: Gasthofsbes. Georg Griesinger, Crefeld; Boswau & Knaner G. m. b. H., Architekt Otto Rehnig, Berlin, Handelsgärtner Heinr. Meltzer, Uhrmacher Aug. Kobusch, Marie verw. Wilh. Düsterberg, Fabrikbes. Crous, Salomon Bruckmann u. Frau, Crefeld, sowie eine grosse Anzahl Bürger bezw. Kaufleute u. Firmen von Crefeld u. Umgebung. Die anfangs namentlich angeführten Gründer brachten, Firma (alter Crefelder Hof), Kundschaft u. Inventar, 5 Häuser u. Forderungen etc. für zusammen M. 162 000 an, wofür sie 162 Aktien erhielten, die übrigen 438 Aktien wurden von sonstigen Gründern übernommen. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 800 000 kosten wird, dürfte Anfang 1912 vollendet sein. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Herm. Treutlein, Dr. Kurt Finkenwirth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz de Greiff, Stellv. Fabrikant Gust. Biermann; Bank-Dir. Albrecht Butz, Fabrikant Rud. Oetker, Kaufm. Paul te Neues, Architekt Joh. Frings, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Juwelier Friedr. Amrhein, Dr. Ferd. Freih. v. Hausen, Kaufm. Ernst Schlinkmann, Bankdir. Artur Hhlée. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank. „Grosse Drei Aehren Hotels', Aktien-Gesellschaft (-Grands Hotels des Trois- Epis“' Société anonyme), zu Drei Aehren. Gemeinde Türkheim. Gegründet: 3./3. 1905; eingetr. 18./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bewirtschaftung von Hotels u. Pensionen sowie Vor- nahme aller mit der Hotelindustrie verbundenen und auf Hebung des Fremdenverkehrs in 76