1206 Hotels und Restaurants. für M. 825 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Am 4./2. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johs. Prang, Bündheim. In der Gläubigervers. v. 1./3. 1909 wurde mitgeteilt, dass sich die Schulden an Hypoth. usw. auf M. 770 842 belaufen, während der Wert der Mobil. u. Immobil. auf M. 565 835 geschätzt wird. In der Zwangsversteigerung, betreffend das Kurhotel, wurde in dem am 17./5. 1909 stattgefundenen Zuschlagstermine der Zuschlag auf das Etabliss. dem zweiten Hypoth.- Gläubiger erteilt, an welchen die erste Hypoth.-Gläubigerin, die Hannoversche Lebens- versich.-Anstalt a. G., ihre Rechte u. Pflichten aus dem Meistgebote (M. 448 400) über- tragen hatte. Der Konkurs wurde am 2./4. 1910 aufgehoben. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 165 000 durch Zus. legung der Aktien ...... .... Hypothek: M. 565 180. Dividenden 1900–1907: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Behnecke. LAufsichtsrat: (3) Vors. Notar Rud. Huch, Otto Röver, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Freih. von Asche, Harzburg. Neuhäuser Hotel-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 16. Letzte Statutänd. 8./6. 1900 u. 27./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Hotels u. Warm- u. Kalt- bades in Neuhäuser. Kapital: M. 9900 und zwar M. 7500 in St.-Aktien und M. 2400 in Prior.-Aktien. A.-K. bis 1906: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Herabsetzung um M. 89 910 durch Zus. leg. der Aktien 10: 1, die nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken (ult. März 1910): M. 111 950. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gebäude 120 000, Grund u. Boden 17 500, Kaltbad 10 000, Inventar u. Werkzeug 14 200, Kanalisat. 1, Tiefbrunnen 2100, Kaut. 50, Bahnhofs- wirtsch.-Inventar 250, Elektrizitätsanlage 9400, Verlust 16 894. — Passiva: A.-K. 9900, Hypoth. 111 950, Kredit. 68 545. Sa. M. 190 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorlust Vortrag 8687, Zinsen 6911, Hotelverwaltung 1812, Elektrizitätbetrieb 297. —– Kredit: Kaltbadverwaltung 815, Verlust 16 894. Sa. M. 17709. Dividenden 1896/97–1909/10: 0 %. Vorstand: Kurt Laubmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thran, Stellv. F. Berding, Ant. Porr, Felix Japha, Stadtrat J. Meier, Paul Strache. 0 = ( — 5 0 M. 8 228 0 „Grand-Hoötel Actien-Gesellschaft in Markirch i. Els. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./3. 1900 u. 2./4. 1909. Zweck: Betrieb des Grand-Hotel in Markirch. Kapital: Bis 1909: M. 132 000 in Aktien. Die G.-V. v. 2./4. 1909 beschloss Herabsetzung auf M. 66 000, durch Zus. legung der Aktien Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 190): Aktiva: Immobil. 100 000, Mobil. 19 012, Kassa 1011. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 54 023. Sa. M. 120 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2492, Steuern 418, Versich. 188, Reparat. 298, Betriebs-Unk. 321, Abschreib. 1318. – Kredit: Mietzs. 3087, Beiträge der Industriellen 1950. Sa. M. 5037. Dividenden 1885–1909: 0 %. Direktion: J. Betz. Aufsichtsrat: Vors. Karl Felmé, Rud. König, Jul. Bourgeois, Fr. Koenig, Heinr. Müller. Actiengesellschaft ,Centralhotel' in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Kietst. %%....0...... * Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 314 362, Mobil. 203 409, Kassa 418, Debit. 22 496. — Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto d. Immobil. 173 385, do. der Neubauten u. Einricht. 71 763, do. des Mobil. u. Material. 118 364, R.-F. 65 707, Kredit. 70 000, Gewinn 42 464. Sa. M. 1 341 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z;. R.-F. 1362, z. Amort-F. f. Immobil. 11 143, do. f. Mobil. u. Material 4068, Zulage an Direktor für 30jähr. Dienste 1000, Div. 22 000, Vortrag 2890. Sa. M. 42 464. – Kredit: Gewinn M. 42 464. Dividenden 1890/91–1909/1910: 3, 3, 3, 2, 3, 3 3½, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 2, 09 0, . Direktion: Dir. A. Frech.