= „„ * . 1208 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Stehendes Kapital 1 226 710, umlaufendes Kapital 141 035. – Passiva: A.-K. 615 000, Kapitalschulden 503 500, Geschäftsschulden 11 030, R.-F. 171 537, Gewinn 66 677. Sa. M. 1 367 745. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 19 990, Gewinn 66 677. – Kredit: Vortrag 1548, Betriebsgewinn 85 119. Sa. M. 86 668. Reingewinn 1897/98–1909/10: M. 46 028, 40 498, 34 068, 43 766, 40090,38 754, 41 032, 44 900, 50635, 46 801, 56 233, 61 784, 66 677 Direktion: Th. Meule, Rich. Müller, Stellv. Prof. Fr. Stulz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin, Freiburg. Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel Weyer in Wangenburg b. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: P. Weyer geb. Roullet, Zabern; J. Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburg; Hch. Braun, Wangenburg. Die Ges. hat von 4 erstgenannten Gründern den bisher unter dem 7 = Namen „Hotel Weyer“ in Wangenburg betriebenen Gasthof mit dazu gehörigen Gebäuden, mit allen Betriebseinrichtungen, Rechten u. sonst. Zubehör übernommen. Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 200 000, wofür die genannten Gründer M. 200 000 in Aktien erhalten haben. Zweck: Betrieb eines Gasthofs in Wangenburg, verbunden mit Kutscherei. Kapital: M. 240 000 in 170 Inh.-Aktien a M. 1000, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Immobil. 157 800, Ländereien 9440, Material u. Mobil. 50 280, Waren 6667, Kassa 104, Debit. 41 148. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1954 (Rückl. 196), Kredit. 1602, Bankkredit 18 153, Div. 3600, Vortrag 131. Sa. M. 265 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 13 139, Reingewinn 3927. – Kredit: Vortrag 127, Bruttogewinn 16 940. Sa. M. 17 067. Dividenden: 1904: 4 %; 1905/06–1909/10: 1, 1, 2½, 2½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Witwe Pauline Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. B. Robach, Zabern; Stellv. Brauereibes. E. Amos, Wasselnheim; Pauline Weyer geb. Roullet, Zabern. Zahlstellen: Zabern u. Wasselnheim: Zaberner u. Wasselnheimer Bank. . Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. A.G. Aller-Mölle in Aller-Mühle b. Hadersleben. (In Liquidation.) Gegründet: 29./7. 1902. Gründer: 81 Landwirte ete. um Amtsgerichtsbezirk Hadersleben. Die G.-V. v. 4./11. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Ankauf der Aller-Mühle u. deren Bewirtschaftung. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingez. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Mühle 75 851, Gebäude 23 739, Länderei 20 000, Gerätschaften 3065, Mobil. 1821, Kassa 255, Haderslebener Creditbank 66, Säcke 3689, Vieh 3430, Pferde 4300, Lokomobilen 7334, Kohlen 183, Waren 27 492, Haderslebener Bank 24, Kto pro Diverse 40 638, Schweine 3178, Haushalt 500, Verlust 32 875. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 87 241, Hypoth. 110 000, R.-F. 544, Ern.-F. 544, Delkr.-Kto 116. Sa. M. 248 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3692, Geschäfts-Unk. 3704, Zs. 4690, Feuerversich. 1180, Pferde 3212, Gehälter 5819, Haushaltung 4719, Diskonto 4108, Kohlen 107. – Kredit: Länderei 3004, Vieh 1750, Schweine 2185, Federvieh 202, Waren 72, Mahlgeld 3869, Verlust 20 148. Sa. M. 31 234. Dividenden 1903/04–1909/10: 0, 3, 6, 0, 4, 0, 0 %. Liquidatoren: J. Finnemann, P. Grau, E. Wiborg. Aufsichtsrat: Largen From, Claus Hansen, Nicolai Möller, Nis Nissen, L. Möller, J. Moller, J. N. Nissen, Hans Krog. Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1882. Letzte Statutänd. 7./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Abschreib. auf Debit. im Betrage von M. 16 226 verursachten 1906/07 einen Verlust von M. 5131 (trotz eines Brutto- .