121 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1894. rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 30./6. In Umlauf Ende Juni 1910 noch M. 40000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresd. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Ausserdem lastet auf den Grundstücken eine Sicherungshypoth. von M. 438 000 zugunsten der Magdeburger, jetzt Mitteldeutschen Privatbank. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz 381 360, Gebäude 235 631, Masch. 184 304, Graben 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 7373, Utensil. 1, Kassa 30 267, Wechsel 4021, Effekten 1657, Debit. 523 333, Waren 840 878, Säcke 18 652, Material. 299, Kohlen 4095, Fourage 91, Versich. 14 378. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 40 000, do. Agio-Kto 800, do. Verlos.-Kto 40 000, do. Zs.-Kto 1912, R.-F. 34 842 (Rückl. 6512), Kredit. 998 667, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 6186, do. an A.-R. 7755, Vortrag 7183. Sa. M. 2 246 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 931, Gesamt-Unk. 298 171, Gewinn 136 637. – Kredit: Vortrag 6387, Gewinn an Waren 464 291, Miete 1062. Sa. M. 471 740. Kurs Ende 1906–1910: 125, 132, 148,50, 167.75, 161.25 %. Eingeführt in Berlin am 18./12. 1906 zu 123 %. Dividenden: Aktien 1893/94–1901/1902: 7, 4, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- bezw. gleich- ber. Aktien 1902/1903–1909/1910: 5, 5, 6, 7, 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Friedländer. Prokuristen: Hugo Buslepp, K. Kaminsky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Stellv. Leop. Badt, Charlottenburg; Rentier Otto Körner, Magdeburg; Jos- Brasch, Sophus Fibig, Berlin; Konrad Engel, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse. Deutsche Bank, Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Bernburger Saalmühlen, Aktien-Gesellschaft in Bernburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 13./9. 1899, 10./5. 1902, 14./9. 1905, 29./9. 1906 u. 20./5. 1908. Zweck: Betrieb der 1888, eingerichteten, von der Herzogl. Anhaltischen Finanz-Direktion ab 28./8. 1888 auf 20 Jahre gepachteten Saalmühlen; Vertrag bis 1930 verlängert. 1906 ist eine grössere Turbine eingebaut worden. 1907 hat ein vollständiger Umbau u. Neubau der ganzen Mühleneinrichtung stattgefunden. 1909 Erweiterung des Silospeichers auf den doppelten Fassungsraum mit ca. M. 95 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 500 000 in 250 abgest. Aktien (Nr. 1–250) u. 250 Aktien v. 1908 (Nr. 251–500) à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./5. 1902 um 250 000 durch Zus. legung im Verhältnis 2:1. (Frist 31./8. 1902.) Der Buchgewinn von M. 250 000 fand folg. Ver- wendung: Deckung des Verlustes 93 886, Extra-Abschr. 116 115, Delkr.-F. 5000, Spec.-R.-F. 35 000. Die G.-V. v. 20./5. 1908 beschloss zur Deckung der bereits erfolgten Betriebs- erweiterung Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 250 neuen, ab 1./7. 1908 div.-ber. Aktien à M. 1000 übernommen vom Bernburger Bankhause Calm & Söhne, angeboten den Aktionären v. 30./5.–19./6. 1908 1: 1 zu 110 %, voll eingezahlt Seit 2./1. 1909. Hypotheken: M. 45 651 auf den Bahnspeicher der Ges. (1. und 2. Stelle). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von M. 250 für jedes Mitglied u. M. 500 für den Vors.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Waren 457 164, Kassa 3058, Reichsbank u. Postscheck 19 503, Pachtkaut. 21 018, Bahnspeicher 45 651, Masch. u. bauliche Anl. 317 818, Leihsäcke 8763, Pferde 3, Wagen u. Geschirre 3, Mühle-Utensil. 3, Kontor- do. 3, Betriebsmaterial. u. Reserve- teile 11 678, vorausbez. Versich. 742, Debit. 448 435, Kaut. 19 240. – Passiva: A.-K. 500 000, Inventar-F. 200 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 35 000, Disp.-F. 75 000, Delkr.-Kto 10 000, Neu- anschaff.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Abschreib.-Kto 85 000, Hypoth. auf Bahnspeicher 45 651, Kredit. 340 449, Kaut. 23 517, Div. 35 000, Tant. an Vorst. 4405, do. an A.-R. 1671, Abschreib. 15 000, Grat. an Beamte u. Arb. 4200, Vortrag 8191. Sa. M. 1 443*086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 426, Löhne u. Reparat. 53 836, Pacht u. Steuern 31 833, Zs. 16 119, Feuer- u. Unfallversich. 12 670, Verluste auf Aussenstände 713, Abschreib. 4427, Gewinn 73 468. – Kredit: Vortrag 16 755, Betriebsüberschüsse 250 741. Sa. M. 267 496. 0 Dividenden: 1891–1893: 5, 4, 3 (für 6 Mon.); 1893/94–1909/10: 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 0, 0) 10 16, 12, 7 %. Direktion: H. Popp, B. Heiner. Prokurist: Otto Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Amtmann L. Franze, Latdorf; Bankier Wilh. Helff, Leopoldshall; Ing. A. Linnenbrügge, Sondersbausen; Bankier B. Wragge, Bernburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Levi Calm & Söhne.