n= Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etcec. 1213 Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Letzte Statutänd. 18./11. 1890, 21./11. 1904. Besteht seit uralten Zeiten; heute eine bedeutende modern eingerichtete Wasser- mühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hildebrand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358 686. Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Vermahlen: 1901/1902–1909/10: 18 582, 24 502, 23 518, 22 375, 22 390, 22 138, 23 132, 25 351, 25 335 t Getreide, davon 1908/09–1909/10 3990, 4158 t in den Stadtmühlen. Die G.-V. v. 15./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Stadtmühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S. für M. 200 000; die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Das unbefriedigende Ergebnis des J. 1909/10 ist im wesentlichen zurückzuführen auf die mit Beginn der Ernte 1909 ein- setzende rückgängige Konjunktur auf dem Getreidemarkte u. das schleppende Mehlgeschäft im zweiten Halbjahr zu unlohnenden Preisen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, eingetragen für die Vorbes., ferner M. 200 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./10. 1908 zum Betriebe der 1908 angekauften Stadtmühlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 7½ an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 500 000, Gebäude 396 876, Masch. 184 213, Bahnanschluss 45 000, Grundstücke u. Wasserkraft Halle 160 000, Gebäude do. 71 218, Masch. do. 87 911, Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobil. 3, Kassa 8615, Wechsel 4013, Effekten 1682, Waren 685 590, Fourage 6131, Debit. 822 992, Bankguth. 216758. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr-.Kto 50 000, Kredit. 32 456, Div. 80 000, do. alte 535, Vortrag 3022. Sa. M. 3 191 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 272 648, Hypoth.-Zs. 31 500, Fourage 30 201, Feuerversich. 14 890, Zs. 6073, Dubiose 9676, Effekten 106, Abschreib. 48 401, Gewinn 83 022. – Kredit: Vortrag 1943, Waren 494 577. Sa. M. 496 520. Kurs Ende 1890–1910: 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135, 148.75, 159, –, –, 151, 146, 162.25, 171.25, 150.75 %. Aufgelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888 89–1909/10: 12½, 12, 18, 15, 12, 6, 9, 10¼, 11½, 15½, 13½, 9, 7, 4¾, 10, 9, 9, 6, 10, 13½, 12, 4 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg. H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Statutänd. 14./12. 1899, 22./9. 1909. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 228 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 481 015, Inventar 3889, Kassa einschl. Reichsbankguth. 21 254, Fastagen 414, Säcke 8140, Waren einschl. Waren- restanten 112 781, Debit. 25 002, Verlust 13 132. – Passiva: A.-K. 120 000, Akzepte 70 328, Hypoth. 228 900, Kredit. 239 403, Hypoth. u. Depos.-Zs. 6000, Tant. 1000, Sa. M. 665 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 750, Reparat. 2543, Arb.-Wohlfahrt 372, Zs. 30 818, Abgaben 920, Abschreib. 7656, Tant. 1000. – Kredit: Vortrag 20, Warenkti einschl. Mahlkto M. 48 910, Res.-Kto 12 000, Verlust 13 132. Sa. M. 74 062. Dividenden 1895/96–1909/10: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 3, 5, 2, 2, ? %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfisch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul L. Porr, Stellv. Ottomar Goldschmidt, Louis Sperber, Königsberg. Dampfbäckerei Bremen, Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 29./7. 1910; eingetr. 2./8. 1910. Gründer: Fritz Garbade, Joh. Heinr. Freese, Joh. Herm. Diedrich Rehmstedt, Friedr. Luley, Heinr. Quade, Bremen. Zweck: Brotbäckerei und Betrieb verwandter Fabrikationszweige sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 64 000 in 320 Namen-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Garbade. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Freese, Joh. Herm. Diedrich Rehmstedt, Friedr. Luley, Heinr. Quade, Bremen.