―――― ―― ―――― Getreide-Muhlen, Brot-Fabriken etee.. 1217 übrigen Gründern gezeichnet, restl. 200 Stück wurden anderweitig zu pari begeben u. waren vorerst nur mit 25 %, sind aber jetzt voll eingezahlt. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 30 000, Wasserkraft 75 000, Gebäude 403 570. Masch. 242 620, Motorwagen 12 000, Inventar 14 640, Pferde 2983, Hypoth.-Amort. 3031, Aktivhypoth. 2000, Debit. 363 973, Waren 203 591, Kohlen 2784, Säcke 27 355, Betriebs- kosten 805, Motorwagenverbrauch 68, Kassa 7261, Effekten 600, Wechsel 158 817. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 350 000, Akzepte 40 550, Kredit. 54 480, R.-F. 5303, Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 1000, Div.-R.-F. 18 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 6076, do, an A.-R. 4000, Vortrag 1692. Sa. M. 1 551 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 068, Gen.-Betriebskosten 147 294, Handl.-Unk. 32 230, Zs. 34 459, Gewinn 106 072. – Kredit: Waren 340 694, Mahlgeld 23 430. Sa. M. 364 125. Dividende 1909/10: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Karl Drescher, Gust. Huthmann. Prokurist: Karl Rieseler. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Otto Brust, Stellv. Wilh. Matthée, Dir. Herm. Marks, Königs- berg i. Pr.; Fabrikbes. Karl Brenke, Herm. Mäder, Rich. Filz, Gumbinnen; Eduard Rau, Insterburg; Rentier Benno Prang, Marggrabowa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt u. Fil. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: 21./6. 1889. Errichtet 1827. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Kornmühlenbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Akiten à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Anleihe: M. 184 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest event. Zurückstellung zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Besitz mit Zubehör 323 000, Debit. 121 099, Fonds 3774, Wechsel 9624, Inventar 3061, Pferde 3806, Haderslev Bank Foliokto 121, Säcke 1248, Kornwarenlager 46 555, Kassa 3681, Masch.-Anlage inkl. Neubau 33 057. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 184 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 20 000, Extra-R.-F. 12 861, Kredit. 97 213, Haderslev Bank 1202, Div. 12 000, do. alte 120, Tant. u. Grat. 1526, Vortrag 106. Sa. M. 549 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 989, Löhne 22 670, Prior.-Zs. 9659, Diskonto 7469, Kohlen 266, Abschreib. 6281, Gewinn 13 633. – Kredit: Vortrag 42, Mühle 37 866, Handel 30 649, Fischerei 2495, Zs. 916. Sa. M. 71 970. Dividenden 1894/95–1909/10: 10, 8, 0, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 5, 0, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: J. Efsen, H. Chr. Juhl, Fred. Wartho. Prokurist: Thomas Petersen Bojsen. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Statutänd. 16./12. 1899, 19./6. 1903 u. 17./12. 1908. Gründg. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Rhederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgriese u. feinere Auszugsmehle. Die G.-V. v. 19./6. 1903 beschloss völligen Umbau der Weizenmühle, Erweiterung der Kraftanlage u. Ver- grösserung des Gesamtbetriebes. Die Ges. besitzt Grundstücke in Halberstadt u. Neu- Rahnsdorf. Die Rhederei umfasst die Beförderung von Gütern zwischen Hameln u. Bremen. Schiffspark jetzt 4 Dampfer u. 27 Kähne. Grosse Speicher, die auch für Lagerung fremder Güter dienen. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10: M. 154 447. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien mit Div.-Vorz.-Recht von 6 % ausgegeben lt. G.-V. v. 19./6. 1903. Kapital also 2500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Zur Sanierung der Ges. wurde 1903 eine Zu- zahlung von zus. M. 250 000 auf die St.-Aktien à fonds perdu eingefordert. Der erzielte Buchgewinn diente mit M. 134 180 zur Beseitigung der Unterbilanz per 30./6. 1902; der gesamte Rest bis auf M. 1311, die vorgetragen wurden, wurde durch den neuen Betriebs- verlust 1902/1903 verschlungen, der sich auf M. 114 509 belief. Fehlbetrag 1./7. 1905 M. 313 639, der sich per 30./6. 1906 auf M 730 048 erhöhte. 1906/07 erhöhte sich die Unter- bilanz um M. 289 245 auf M. 1 019 293; 1907/08 um M. 329 629 auf M. 1 348 923. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 17./12. 1908 die Zus. legung der M. 2 500 000 St.-Aktien im Verhältnis von 10: 3, also auf M. 750 000, ferner die Zus. legung der M. 1 000 000 Vorz.-Aktien im Verhältnis von 2:1, also auf M. 500 000, sowie Umwandlung der Vorz.-Aktien unter Aufhebung aller Vorzugsrechte in Stammaktien, Aufnahme einer erststelligen Teil- schuldverschreibungsanleihe von M. 2 000 000 (s. unten), Ausgabe von M. 1 250 000 neuer St.-Aktien und Überlassung derselben an eine Gruppe unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909. A.-K. also jetzt M. 2 500 000 in 2500 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II 70