gleichber. Aktien. Nach Ausführung dieser Transaktion flossen der Ges. ca. M. 1 750 000 * Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. neues Betriebskapital zu. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde verwendet mit M. 86 809 für Sanierungs-Unk., mit M. 93 040 zu Rückstell. auf Delkr.-Kto, mit M. 140 000 zu Sonderabschreib. auf Debit., mit M. 59 607 zu Mehrabschreib. auf Anlagen u. Waren, mit M. 58 169 für vorzeitige Aufhebung von Verträgen u. für besondere Bilanz-Revis., mit M. 1 532 334 zur Deckung der Unterbilanz, mit M. 280 000 zu Sonder-Rückl. II. Bereits 1909/10 ergab sich nacl M. 131 279 Abschreib. u. M. 105 000 Rückstell. für Debit. ein neuer Verlust von M. 807 320, wovon M. 280 039 aus R.-F. II Deckung fanden u. M. 527 280 vor- getragen wurden. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. lt. G.-V. v. 17./12. 1908. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das andere Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 1 276 859, Gebäude 1 045 445, Masch. 1 037 623, Schiffspark 516 328, Fuhrpark 5278, Hafenbau 68.772, Utensil. 24 129, Grund- stück Halberstadt 33 840, do. Neu-Rahnsdorf 16 815, Lagerhaus Hannover 10 612, Waren u. Säcke 2 652 837, Material., Bedarfsartikel, Fourage 16 835, Wechsel 36 195, Kassa 3341, Effekten 10 994, Debit. 1 226 866, Beteilig. bei Weserumschlagsstelle Hann.-Münden 16 000, vorausbez. Versich. 35 120, Verlust 527 280. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Partial-Oblig. 2 000 000, Akzepte 262 907, Kredit. 3 508 567, Hypoth. 81 700, Frachten, Abgaben u. Kosten 64 533, Delkr.-Kto 143 469. Sa. M. 8 561 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 279, Betriebs-Unk. 310 375, Handl.- do. 176 424, Fuhrwerks- do. 12 274, Zs. 270 378, Rückstell. auf Delkr.-Kto 105 000. – Kredit: Betriebsüberschüs-e 198411, Entnahme a. Sonderrückl. II 280 039, Verlust 527 280. Sa. M. 1 005 732. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898/99–1907/08: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Dombach, Moritz Salm, Stellv. Karl Ruwe. Prokuristen: Osw. Müller, Chr. Rockmann, Albert Knigge. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Tiemann, Stellv. F. W. Meyer, Hameln: F. Hausmann, Lauenstein; Rechtsanw. Kölges, Bielefeld; Hugo Meyer, Düsseldorf; Rob. Stöhr, Cöln; Bank- Dir, Carl Senff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Harburger Mühlenbetrieb in Harburg a. E. Sitz der Direktion und Zweigniederlassung in Hamburg IL, Semperhaus. Gegründet: 1./10. 1883. Letzte Statutänd. 21./1. 1899 u. 21./12. 1903. Zweck: Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in eigenen oder erpachteten Mühlen- betrieben und der kaufmännische Vertrieb eigener und anderer Fabrikate und Waren. Fortbetrieb der in Harburg a. E. am Hafenkanal gelegenen Weizenmahlmühle mit 50,4 m Wasserfront, Schienengeleise zum Güterbahnhof; direktes Aus- u. Einladen für Seedampfer; der eigene dreistöckige, 1897/98 bedeutend vergrösserte Silospeicher steht mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 3––4000 Wispel Getreide können lagern. Speicher und Mühle wurden für M. 456 000 übernommen und 1900 ein Mehlspeicher erbaut. Vermahlen wurden 1901/1902–1909/1910: 28 600, 29 000, 34 000, 37 000, 33 400, 40 000, 42 000, 46 100 t Weizen. Das Etabliss. wurde 1899 mit M. 334 625 Kostenaufwand gründlich umgebaut u. mit den neuesten maschinellen Einricht. ver- sehen; 1902 Aufstellung einiger weiterer Walzenstühle. 1907 Erwerb eines Nachbar- grundstückes (Bahnhofstr. 15) für M. 66 315. Betriebsverlust 1905/06 M. 12 765, der sich durch Abschreib. auf M. 40 400 erhöhte, gedeckt a. R.-F. u. Assekuranz-F. Zugänge auf Anlage-Kti inkl. obigen Grundstücksankaufs erforderten 1907/08 zus. M. 221 653; 1908/09 u. 1909/10 M. 53 174 bezw. 28 740. Kapital: M. 1 000 000 in 750 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1000000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 Aktien und wieder Erhöhung auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt unter Hinzurechnung etwaiger Rück- stände an Vorz.-Div. Angeboten den Aktionären vom 15.—–25. Febr. 1899 zu pari, ein- zuzahlen waren gleich 25 %; auf die geleisteten Einzahlungen wurden ab 1. März bis 1. Okt. 1899 6 % Zs. vergütet. Vollzahlung hatte in der Zeit v. 15.–30. Sept. 1899 zu geschehen. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlen- etablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleichung der Unterbilanz von M. 48 275, die verbleib. M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Immobilien u. Bestreitung der Reorganisationskosten. Kautions-Hypotheken: M. 645 000 für Bankkredit. Hypothek: M. 45 000 auf Grundstück Bahnhofstrasse 15, jetzt Nr. 9.