: .ſ ........ „ „ Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. – — Kellinghusener Dampfmühle, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 11.8. 1900. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Immobil. u. Masch. 42 099, Inventar 1900, Debit. 37 800, Bankkto 1821, Kassa 225, Waren 2040, 294, Kto pro Div. 100, Debit. 3780, Verlust 3508. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Interimskto 1170. Sa. M. 93 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2043, Unk. 8303. – Kredit: Waren 1910, Mahllohn 379, Kornmühle 33 Kto pro Div. 86, Verlust 3508. Sa. M. 10 346. Dividenden: 1886/87–1900/01: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5. 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901/02 –1909/10: %... 90% Direktion: Chr. Möller. Atsichter at: C. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. „Pinnau-' Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./9. 1899. 7 weck: Betrieb einer Roggen-, einer einer Holzschleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier); auch Rhedereibetrieb. Verarbeitet 1899/1900–1909/10: 8894, 13 162, 10 868, 10 768, 10 232, 9456, 9733, 8204, 8683, 6247, 7208 t Getreide; hergestellt 1904705–1909 10 an 756 291, 1 231 644. 1378 216, 1 330 839, 1 501 940, 1 464 396 kg Braunholzpapier u. Pappen. 1909/10 Umbau der Weizenmühle. Die Ges. für Abgabe des Schleusenprivilegs an die kgl. Regierung, sowie für Hergabe von Terrain zum Bau der neuen Schleuse von der- selben die Summe von M. 195 000, von denen 1909 zunächst M. 100 000 gezahlt sind, welche auf die Grundstücke u. Betriebseinricht. abgebucht wurden. Die Ges. Üitt 1909/10 unter der Unrentabilität zwischen Körner- u. Mehlpreisen, auch bei der Papierfabrik konnte wegen Wassermangel der volle Betrieb nicht aufrecht erhalten werden. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 600. Anleihe: M. 284 000 (Stand 30./6. 1910) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. 5 % Teilschuldverschreib. von 1904. Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im auf 2./1. Zahlst. s. unten. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896— 1910: 104.50, –, –, –, 103.50 103.25, – –, –, 99, 101, 102, 102 %. Anleihe von 1901: M. 200 005 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. 1771 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Ge ers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Diy, vom verbleibenden Betrage 6 %7 Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 984 551, Gebäude u. Turbinen 508 046, Masch. 307 107, Rhederei 6147, lebendes Inventar 3094, totes do. 7683, elektr. Anlage 5095, vorausbez. Assekuranz 4930, Lebit. 193 338, Kassa 7928, Säcke 14 610, Waren 276 885, An- schlussgleis 24 554, Bau 1218. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 284 000, do. Zs.-Kto 6390, Teilschuldverschrelb. 200 000, do. Zs.-Kto 5000, R.-F. 38 500 (Rückl. 1500), Kredit. 304 259, alte Div. 612, Talonsteuer 1500, nicht erhob. Oblig. 2100, do. Zs.-Kto 22. Sa. M. 2 345 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 066, Handl.-Unk. 19 952, Assekuranz 8972, Re- parat. 3170, Abgaben 4426, Talonsteuer 1500, elektr. Beleucht. 2043, Abschreib. 29 063, Gewinn 3 ―Ü―=ttt= ―― %%. q ‚‚‚ ――* 4309. – Kredit: Vortrag 2220, Rhederei 1446, . Landw. 2846, Schiffsschleusen 2103, Miete 1201, Walzenrigel 656, div. Waren 101 769. M. 112 503. 58, –, –, –, 28, 25, –, 29, 38 42, 40, 40 %. Not. Kopisebergi BEZ Dividenden 1895/961909/103 0, 0, 2, 4, 1½, 3½, 2½, 1, 1, 0, 2, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: R. Eggert. Prokuristen: 0. Titze, Herm. Bendig. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, 1. Stellv. Komm Rat E. Teppich, 2. Stellv. Konsul L. Porr, Stadtrat L. Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Rob. Frech, Zivil-Ing. Hagens, Apotheker Fr. Hagen, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirk. ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. R. Fischer in Landeshut brachte in die Ges. seine stücke, gelegen RHaade huüt Vorstadt, mit dem darauf unter der Firma Landeshuter Mühlen- werke R. Eher betrieb. Mühlengeschäfte für M. 826 000 ein. Die Ges. gewährte dafür 600 Teilschuldverschreib. à M. 500, 263 Vorz.-Aktien à M. 1000, 150 St. à M. 1000, M. 43 000 bar und übernahm ausserdem die auf dem Grundstück Landeshut-Vorst. Nr. 197 für die Stadtgemeinde Landeshut haftende Hypoth. von M. 70 000. Zweck: Fortbetrisb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Be- trieb aller mit der Mehlfabrikation und dem Mehl- und Getreidehandel im Zusammen- hang stehenden Geschäfte, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz.