――――――――――――――――― ― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1221 Kapital: M. 346 000 in 233 Vorz.- und 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1. 4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10; bisher getilgt M. 22 500. Hypothek: M. 70 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 246 700, Grundstück Ditters- bach 9000, Bahnspeicher 3800, Masch. 177 000, Inventar 2067 Pferde u. Wagen 10 700, Heu-, Stroh- etc.-Vorräte 646, Material. 1774, Halbfabrikate 18 123, Getreide 76 093, Mehl, Futter u. Säcke 131 886, Kassa 11 385, Wechsel 964, Debit. 201 993, Dubiose 2399, Bankguth. 5906, Depotkto 19 710, Avalakzepte 600, Kaut.-Wechsel 10 000, Versich. 878, Kohlen 729. – Pas- siva; A.-K. 346 000, Oblig. 277 500, Hypoth. 70 000, Avalakzepte 600, Kaut.-Wechsel 10 000, Kredit. 50 083, Delkr.-Kto 6464, R.-F. 1633 (Rückl. 56), Akzepte 169 000, Vortrag 1076. Sa. M. 932 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2213, Versich. 3796, Kohlen 20 971, Handl.- Unk. 17 079, Gehälter u. Löhne 53 528, Zs. 22 864, Steuern 903, Arb.-Wohlf. 2025, Abschreib. 10 367, Gewinn 1133. – Kredit: Vortrag 1699, Betriebsgewinn 133 182. Sa. M. 134 882. Dividenden 1902/03–1909/10: Vorz.-Aktien: 2., 3, 0, 0, 0, 0, 0, 90%% SfHalktien, 1½ 0 Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Bankier Oscar Knappe, Jauer, Bankier Armin Scherzer, Schweidnitz; Fabrik-Dir. H. Winkler, Waldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. 7 8 Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Statutänd. 3./8. 1906 u. 15./7. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 388 513 (Stand ult. Juni 1910). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % züm R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 311 283, Masch. 169 682, Mobil. 8300, Pferde 9500, Grundstücke 61 078, Kohlen 1040, Debit. 719 553, Kassa 12 685, Wechsel 13 679, Fourage 1050, Waren 721 190, Verlust 18 757. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 338 513, Kredit. 774 245, Akzepte 132 741, Grat. 2300. Sa. M. 2 047 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183 868, Abschreib. auf Anlage 25 972, do. auf Aussenstände 26 262, Grat. 2300. – Kredit: Bruttoverrechnungsbetrag 219 646, Verlust 18.757. Sa. M. 238 403. Dividenden 1898/99–1909/10: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Otto Falterer, Jos. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Stellv. Dir. Louis Römer, Ravensburg; Rentier Josef Koch, München, A. Förster, Konrad Rössler, Fürth Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Juristischer Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Letzte Statutänd. 18./6. 1902, 27./6. 1903, 14./6. 1910; die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. in Landshut. Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonst. Immobil., Einricht., Mahlmühlengerechtsame, Wasserkraft etc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypoth.-Belastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlen- gerechtsame, Einricht., Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypoth.- Belastung. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000. Zugänge 1906/07–1909/10 M. 53 000, 48 366, 46 114, 519 099. Produktion 1903/1904–1908/1909: 21754 000, 267 000, 315 000, 411 000, 438 000, 462 000 Ztr. Getreide; für 1909/10 nicht veröffentlicht.