Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1225 do. 241, Abschreib. 32 186, Gewinn 156 050. – Kredit: Vortrag 6025, Warenüberschuss 316 423, Zs. 444. Sa. M. 322 893. Kurs Ende 1898–1910: 135, 128, 123.75, –, –, –, 106, 104.50, 117.50, 119, 113.50, 126.25, 152 %. Eingef. am 27./5. 1898 zu 125 %, erster Kurs am 27./5. 1898: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96–1896/97: 8 % p. r. t.; 1897/98–1909/10: 10, 10, 8, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 11 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kunibert Ebering, Stellv. Carl Heiniz, Dr. Arthur Ebering. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Willy Heinrich, Magdeburg; Bankier Ernst Böddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim. Zweigniederlassung in Schifferstadt. Gegründet: 1/7. 1898 mit Sitz in Schifferstadt. Statutänd. 24./1. 1900, 2./12. 1905, 29.6. 1907, 29./7. 1908 u. 14./7. 1909. Sitz lt. G.-V. v. 29./6. 1907 nach Mannheim verlegt. Uber- nahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihres Mühlenanwesen für M. 544 577. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb je einer Weizenmühle in Mannheim u. Schifferstadt; Gesamtaufwand für das Werk in Schifferstadt bis 1910 M. 1 090 847, abz. M. 470 330 Gesamtabschreib., somit Buchwert M. 620 517, Gesamtaufwand für das Werk in Mannheim bis Ende März 1910 M. 2 237 840 abz. M. 195 382 Gesamtabschreib., somit Buchwert M. 2 042 458. Der Betrieb in Mannheim ist im Okt. 1907 aufgenommen worden. Das Areal in Schifferstadt umfasst 39.715 qm, in Mannheim 15 456 qm. Die Ges. ist im J. 1910 in ein Freundschaftsverhältnis zu den IIlkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Baumann freres getreten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./10. 1905, begeben zu 122 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 15.–30./12. 1905 zu 125 %. Mit Rücksicht auf den Neubau Mannheim, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 29./7. 1908 Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 114 %: dieselbe hat M. 500 000 den alten Aktionären vom 5.–19./10. 1908 2: 1 zu 115 % angeboten. Agio abz. Unk. mit M. 113 703 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./7. 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1918 innerh. 30 J. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1918 durch Verlos. spät. am 1./6. auf 1./10., ab 1918 verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Etablissements in Mannheim u. Schifferstadt. Aufgenommen zur Ab- stossung von Bankschulden (Neubaukosten) u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. u. Mannheim: Südd. Bank. Übernommen von der Rhein. Creditbank zu 97 %; wurden im Sept. 1908 zu 100 % freihändig verkauft. Kurs Ende 1910: 100 %. Einführ. in Mannheim erfolgte am 22./2. 1910 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 39 240, Wechsel 59 368, Effekten 16 930, Waren 2 458 149, Vorräte 7603, Heizung (Kohlen) 13 396, Mühlenwerke: Schifferstadt 201 544, do. Mannheim 854 746, Immobil.: Schifferstadt 284 875, do. Mannheim 970 628, Wohnungs- u. Bureaugebäude: Schifferstadt 74 521, do. Mannheim 44 940, Grundstücke: Schifferstadt 59 572, do. Mannheim 151 798, Anschlussgeleise: Schifferstadt 1, do. Mannheim 9998, Mobil. 10 348, Fuhrpark Schifferstadt 1, Feuerversich. 5162, Disagio der Oblig. 69 173, Debit. 681 393. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 11 542, R.-F. 204 901, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 1 436 006, Div. 200 000, do. alte 240, Tant. 71 720, Talonsteuer-Res. 3000, Grat. 8982. Sa. M. 6 013 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Feuer- u. Wasserschäden- versich., Steuern, Reisespesen u. Verkaufsprovis. 248 173, Gehälter u. Löhne 266 057, Zs. inkl. Skonto 307 782, Heizung 123 546, Disagio 8138, Abschreib. 131 592, Gewinn 310 702. — Kredit: Vortrag 25 000, Gewinn an Waren 1 370 993. Sa. M. 1 395 993. Kurs Ende 1910: – %. Die Einführ. der Aktien an der Mannheimer Börse erfolgte am 22./2 1910 zu 120 %. Dividenden 1898/99–1909/10: 6½, 6½, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Jung jun., Franz Bueschler. Prokurist: R. Graf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Exc. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Heidelberg; Bank-Dir. Laurent Boegel, Mann- heim; Bankier Charles Schott, Dir. Henry Levy, Stadtrat Max Frank, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen; Mannheimer Bank. * 0