Getreide-Mühlen. Brot-Fabriken etc. Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: 29./11. 1872. Statutenänd. 5./11. 1900, 23./9. 1901 u. 14./5. 1907. Zweck: Mühlenbetrieb. Die Ges. besitzt auch die Anwesen Dianabad und Himmelreich in München. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 59 Tagwerk, wovon auf das Dianabad 4,2, auf die Maffeiwiese 4,5 und auf das übrige Mühlenterrain der Rest entfallen. Die Bebauungs- fläche beim Dianabad beträgt 155,975 qF., bei der Maffeiwiese 88,510 q F.; für diese beiden ist die Baustaffel schon genehmigt, jedoch noch nicht für das alignierte Mühlenterrain. 1907/10 einige Bauplätze beim Dianabad verkauft. Die Wasserkraft beträgt bei der Weizen- mühle 320 PS, beim Dianabad 48 PS. Jahresvermahlung in Roggen u. Weizen 1904/1905 u. 1905/1906: 133 763. 145 834 dz.; später nicht veröffentlicht. Die Ges. hat ihm Sept. 1907 mit dem Umbau bezw. der Modernisierung sämtl. Anlagen u. zwar zuerst mit der maschinellen Neueinrichtung der Weizenmühle begonnen, zu welchem Zwecke ein neues Annuitäten- Kapital von M. 200 000 aufgenommen wurde; Kosten bis ult. Juni 1909 M. 276 233. Kapital: M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien à fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.12 per Stück. Annuitüten-Kapital: M. 583 686 Annuitäten von 1902/1903 zu 4 % mit % jährl. Tilg., aufgenommen zur Abminderung der Kredit. u. Rückzahlung der früheren Anleihe. Ferner M. 197 424 Annuitäten-Kapital, aufgenommen 1907 zur Deckung der Kosten für den Mühlen- Umbau. Von beiden Hypoth. Ende Juni 1910 noch ungetilgt M. 764 682. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Nach den statutarischen Abschreib. und 4 % Di. an das A.-K. 15 % vom Reingewinn an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gesamtanwesen 616 975, Masch. 291 185, Lagerhaus- Neubau 18 391, Debit. 592 330, Waren 505 197, Kassa 11 054, Wechsel 7754, Effekten 932, Anwesen II (Dianabad, Weilheim) 282 075. – Passiva: A.-K. 857 142, Hypoth. 764 682, R.-F. 85 714, Spez.-R.-F. 197 347; Delkr.-Res. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 362 514, Div. 20 000, do. alte 105, Grat. 4000, für Gebühren-Aquivalent 3000, Vortrag 6390. Sa. M. 2 325 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter etc. 321 738, Zs. 37 866, Dianabad Zs. u. Kosten 7408, Abschreib. auf Masch. 37 458, do. auf Debit. 746, Saldo 38 390. – Kredit: Vortrag 6195, Waren-Brutto- Gewinn 433 583, Pachterträgnis 3830. Sa. M. 443 608. Kurs Ende 1886–1910: 105, 109.60, 129.20, 131, 144, 170, –, 162.50, 185, 242.50, 341, 370, 380, –, 450, –, 405, 320, –, 228, 203, 175, 177, 210, 183 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1909/1910: 5¾, 5¾, 7, 7, 9¼, 12, 8.17, 8.17, 8.17, 10½, 10½, 10½, 10½, 10½, 10½, 5 ¾ %, M. 75, 65, 40, 40, 20, 15, 15, 35, 20 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ad. Staedele, Phil. Wagner. Prokuristen: H. Wilhelm, E. Rau, L. Rottmüller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Adlerstein, Stellv. Rentier Sigm. Seib, Ing. Christ. Kauf- mann, Bank-Dir. Alf. Christian, Oberstlandesgerichtsrat Adolf Epstein, München. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank. Stadtmühle Munderkingen vorm. H. Krauss (A.-G.) . in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Statutänd. 14./5. 1901, 13./7. 1907 u. 20./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Die Ges. hat 1908 die Vermahlung von Holzstoffen aufgenommen. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1910 sollte über die Umwandl. des Betriebes zu einem Elektrizitätswerk beschliessen. Kapital: M. 216 000 in 216 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 6 Aktien wurden zurückgekauft. Hypotheken: M. 115 000 zu 4½ %, davon M. 22 684 auf Landshut. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 193 179, Wasserkraft 165 469, Masch. 113 159, Mobil. 2186, Pferde 4128, Hypoth. 21 535, Ökonomie-Einricht. 1644, Holzmehlfabrik-Masch. 28 977, do. Gebäude 33 736, Ökonomie 1208, Kassa 791, Wechsel 2013, Waren 66 519, Debit. 99 404, Verlust 48 393. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 115 000, do. Zs.-Kto 2443, Delkr.- Kto 4626, R.-F. 2131. Kredit. u. Akzepte 442 144. Sa. M. 782 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 328, Gen.-Unk. 89 901, Delkr.-Kto 15 000. – Kredit: Mahlkto 67 272, Okonomie 1564, Verlust 48 393. Sa. M. 117 230. Dividenden 1890/91–1909/10: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Steinrock. .............. Aufsichtsrat: (4–8) Sali Thalmessinger, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim: Leop. Friedmann, München; Rechtsanw. O. Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse: Ulm: Thalmessinger & Co. ean