Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etee 1229 Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Kktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 693 871, Waren u. Material. 618 051, Versich. 2798, Debit. 194 765, Kassa u. Wechsel 11 343, Verlust 1787. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 17 159, Delkr.-Kto 1426, Kredit. 724 031. Sa. M. 1 522 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 245, Kontokorrentzs. 15 503, Abschr. 18 500. – Kredit: Fabrikat.-Kto 63 460, Verlust 1787. Sa. M. 65 248. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert, Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 4901/02–1909/1910: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % an Aktien Lit B, „0 . 0, 0, 0 0, 0 % n Hit. A. Direktion: Henry Tillisch, Alb. Maeker. Prokurist: H. Keil. Aufsichtsrat: (5) Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Heinr. Mayer, Antwerpen; Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Johannesmühlen Akt.-Ges. Rosenthal & Co. in Posen. Gegründet: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12./4. 1909. Gründer: Isidor Rosenthal, Isidor Lewin, Max Mannheim, Rechtsanw. Dr. Max Kollenscher, Georg Bernhard, Posen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Isidor Lewin u. Max Mann- heim haben für die von ihnen je 345 übernommenen Aktien je 300 Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen einschl. des anteiligen Geschäfts- gewinnes seit dem 1./7. zum Werte von je M. 345 000 eingebracht, sie sind jedoch befugt, von dem genannten Geschäftsgewinn die gesamten Gründungskosten mit Ausnahme des Reichsstempels für die Errichtung der Akt.-Ges. in Abzug zu bringen. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen und Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 510 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar nach 30 Jahren zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück I 109 392, do. II 157 708, Gebäude 284 693, Masch. 301 084, Anschlussgleis 17 536, Utensil. 4305, Gespanne 6274, Waren 425 523, Kassa 1858, Kohlen 2295, Debit. u. Disagio 629 628. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 510 000, R.-F. 10 317 (Rückl. 5000), Extra-R.-F. 9682, Delkr.-Kto 10 000, Tant.-Res. 6504, Akzepte 48 568, Kredit. 376 478, Div. 45 000, Tant. an Vorst. 6875, do. an A.-R. 6000, Abschreib. 5000, Vor- trag 5877. Sa. M. 1 940 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. u. Reparat. 261 465, Abschreib. 37 667, Reingewinn 73 752. – Kredit: Vortrag 10 351, Ökonomie 6622, Waren 355 910. Sa. M. 372 884. Dividenden 1908/09–1909/10: 6, 5 %. Direktion: Isidor Rosenthal, Posen. Prokurist: Rich. Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Wilh. Wolff, Stellv. Kaufm. Jos. Kantorowicz, Rechts- anwalt Dr. Max Kollenscher, Kaufm. Georg Jaffe, Benno Krayn, Posen; Dr. med. Jul. Lewin, Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen u. Stettin: Norddeutsche Credit-Anstalt. Rheinmühlen Akt.-Ges. in Reisholz bei Dusseldorf. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Siegfried Stahlberg, Ferdinand Klein- henz, Arthur Flechtheim, Konsul Karl Bardach, Abraham Freundlich, Düsseldorf. Zur teil- weisen Deckung seiner Einlagen brachte der Mitbegründer Siegfried Stahlberg in Düsseldorf in die A.-G. ein die ihm an der Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz zustehenden Geschäftsanteile von M. 240 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908 dergestalt, dass ihm hierfür 240 Aktien = M. 240 000 gewährt wurden. Der Mitbegründer Ferd. Kleinhenz zu Düsseldorf brachte zur teilweisen Deckung seiner Einlagen in die A.-G. ein die ihm von der vorgenannten Firma Stahlberg & Cie. zustehenden Geschäftsanteile von M. 120 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908, wofür derselbe 120 Aktien = M. 120 000 erhielt. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von ähnlichen oder verwandten Geschäften u. ――― ―