Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1233 Dividenden 1894–1908: 6, 8, 10, 10, 11, 6, 6, 6, 7½, 5, 3½, 4, 3, 3, 0 %. Gezahlt für 1906 unter Entnahme von M. 13 200 aus dem Garantie-F. Coup. Verj.: 4 J. (K Liquidatoren: Ernst Victor Frz. Hube, Herm. Herzberg, Rechtsanw. Pr. Franz Jentsch. F. Kolbe, Dir. Rich. Reer. Aufsichtsrat: (5) Dr. Hellm. Toepffer, Gustav Pauly, Konsul Gustav Karow, Major z. D. ee = 0 Elsässer Mühlenwerke, Akt.-Ges., Sitz in Strassburg i. Els. Die Ges. führte bis 27./7. 1910 den Zusatz vorm. Huck-Albrecht, Sand, u. G. Ramspacher, Wilwisheim. Gegründet: 21./11. 1906; eingetr. 30./1. 1907. Gründer: Henry Huck, Sand b. Benfeld; Georg Ramspacher, Wilwisheim; Xavier Ramspacher, St. Dié; Brauerei- Dir. Paul Burger, René Woehrlin, Strassburg. Henry Huck u. Georg Ramspacher legten in die Ges. ein ihre Geschäfte umfassendf die Kundschaft, die Fabrikmarken, ihre für den Geschäftsbetrieb bestehende Organisation, ihre Firmen mit dem Recht der Fortführung für die Ges. mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes. Der Gesamtwert der Einlagen betrug M. 100 000, ausmachend für einen jeden die Hälfte mit M. 50 000. Für diese Sacheinlagen wurden einem jeden 50 Aktien gewährt. Nicht mitübergegangen sind die im Betriebe begründeten, den bisherigen Inhabern vorbehaltenen Forderungen und Verbindlichkeiten. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gebucht wurde, betrug einschl. Aktienstempel M. 53 000. Statutänd. 11./7. 1908, 27./3. 1909 1910. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit eigenen und fremden Mühlenerzeugnissen. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen durch Aktien- erwerb oder auf andere Weise, überhaupt alle mit der Mühlenindustrie verbundenen Gewerbs-, Handels- und Finanzgeschäfte. Der Betrieb wurde 1907 aufgenommen. Die Ges. steht seit 1910 mit dem IIlkircher Mühlenwerken in Strassburg in einer Interessengemeinschaft. Kapital: Bis 1910: M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./7. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, angeboten den alten Aktionären v. 17./8.–5./9. 1908 zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 Jahre lang eine Vorz.-Div. von 4 % u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Der Erlös der Vorz.-Aktien diente zur Deckung von Baukosten, da die Gesamtausgaben für das Etablissement die Kostenanschläge überschritten haben. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 um M. 544 682 auf M. 722 862, konnte aber 1909/10 auf M. 517 545 vermindert werden. Zur Deckung dieses ult. März 1910 mit M. 517 545 ausgewiesenen Verlustsaldo, zur Abschreib. auf Aussenstände u. die Unterschlagung Loeb in Metz M. 115 087, zur Schaffung eines Delkr.-Kto von M. 150 000, für reguläre Abschreib. von M. 95 000 beschloss die G.-V. v. 27./7. 1910 Herabsetzung des Stamm-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5:2 (Frist 1./10. 1910). Nach Durchführung dieses Beschlusses sind die St.-Aktien den Vorz.-Aktien gleichgestellt u. das Vorz.-Recht der letzteren mit Wirkung ab 1./4. 1910 erloschen. Die Ges. war befugt. die eingezogenen M. 900 000 St.-Aktien ganz oder teilweise zu pari zu verkaufen (nicht geschehen). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil., Grundstücke u. Eisenbahnanschlussgleise 1 168 550, Masch., Utensil., Bureaueinricht. u. Fuhrpark 956 182, Kundschaftsankauf 95 000, Kassa 299, Wechsel 11 381, Waren u. Kohlenvorräte 1 231 526, Diverse u. Warendebit. 1 324 132, vorbez. Versich. 36 878, Avale 38 000, Verlust 517 545. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorz.-A.-K. 500 000, Kredit. 3 144 766, Akzepte 155 652, Abschreib.-Kto 79 076. Sa. M. 5 379 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 722 862, Gen.-Unk. 526 167. – Kredit: Bruttogewinn 731 484, Verlust 517 545. Sa. M. 1 249 029. Bilanz nach Abschreibung des Kap. am 31. März 1910: Aktiva: Immobil., Grundstücke u. Eisenbahnanschlussgleise 1 168 550, Masch., Utensil., Bureaueinricht. u. Fuhrpark 956 182, Kassa 299, Wechsel 11 381, Waren u. Kohlenvorräte 1 231 526, diverse u. Warendebit. 1 209 044, vorbez. Versich. 36 876, Avale 38 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 500 000, Kredit. 3 144 766, Akzepte 155 652, „ Kto 79 076, Delkr.-Kto 150 000, Div. für Vorz.-Aktien 20 000, Gewinn (Vortrag) 2367. M. 4 651 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Depsz Verlustvortrag 722 862, Gen.-Unk. 526 167, Abschreib. auf Aussenstände u. Unterschlag. Loeb in Metz 115 087, AÜ ehfeib 95 000, Delkr. Kto 150 000, Div. für Vorz.-Aktien 20 000, Vortrag 2367. – Kredit: Bruttogewinn 731 484, Abschreib. des Grundkapitals 900 000. Sa. M. 1 631 484. Dividenden: St.-Aktien 1907/08: 0 % (9 Mon. Bauzeit u. 3 Mon. Betriebsdauer); 1908/09 bis 1909/10: 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10: 4 %. Direktion: Henry Huck, Oskar Spitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Ehrhard, Schiltigheim; Stellv. Xavier Ramspacher, St. Dié; Dir. Paul Burger, C. Herm. Goehrs, Bank-Dir. Eug. Ruedolf, Bank-Dir. Jos. Gury, Dir. Achille Baumann, Biß Henry Levy, Strassburg; Rentner Adolf Catala, Schlettstadt; Bank-Dir. Eugen Raval, Mülhausen. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 78