........ ..... 3 3 3 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 12835 zurückgekauft und das A.-K. somit von M. 2 250 000 (= M. 1 250 000 in Prior.-St.-Aktien und M. 1 000 000 in St.-Aktien) auf M. 1 800 000 reduziert. Der erzielte Buchgewinn von M. 178 815 wurde mit M. 173 926 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./4. 1896 in Höhe von M. 173 926 und mit M. 4888 zur Dotierung des R.-F. verwendet. Zum Ankauf der der Dampfmühlen-A.-G. vorm. G. Schönert in Wurzen gehörigen Mühlenwerke (s. oben) beschloss die G.-V. v. 15./5. 1902 Erhöhung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 2 090 000) in 290 neuen, ab 1./5. 1902 div.- ber. St.-Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden gemäss des mit der Wurzener Dampf- mühlen-A.-G. vorm. G. Schönert abgeschlossenen Vertrages der genannten Ges. zum Nenn- werte überlassen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1./10. 1886, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1887 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./4. Sicher- gestellt durch Eintragung an II. Stelle. Am 1./5. 1910 noch in Umlauf M. 417 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1896–1910: 103.75, 103.75, 103.50, 101.25, 99.25, 30 191.50, 101 , 0125, 097 10025 99 73 9% 100 Hypotheken: M. 450 000 (urspr. M. 500 000) an 1. Stelle, verzinsl. zu 4½ % für die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig —– M. 350 000 auf der neuerworbenen Schönertmühle, verzinsl. M. 200 000 zu 4¼ %, M. 150 000 zu 4½ %, sämtl. fest mit 3 monat. Künd., tilgbar M. 100 000 ab 1./7. 1903 bis 1./7. 1916 mit jährl. M. 7000 u. am 1./7. 1917 mit M. 2000. Ult. April 1910 zus. noch ungetilgt M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Prior.-St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom ÜUbrigen bis 15 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest ist Super-Div. gleichmässig an beide Gattungen Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Arealwerte 398 083, Felder u. Wiesen 16 700, Wasserkräfte 222 000, Gebäude u. immobile Masch. 1 425 064, mobile Masch. 438 321, Trans- miss. 165 032, Dampf-, Wasser- u. Lichtleitungen 73 097, Mobil. 67 004, Sackinventar 146 537, Waren 2 615 597, Betriebsmaterial 55 269, Debit. 1 524 018, Kassa 14 726, Wechsel 67 568, Wertp. (Kaut.) 25 820. – Passiva: Pr.-St.-A. 1 150 000, St.-A. 930 000, Hypoth.-Anleihe 417 000, do. Zs.-Kto 9585, Hypoth. 745 000, Kredit. 1 296 952, Akzepte 2 086 534, Delkr.-Kto 53 717, R.-F. 92 036 (Rückl. 15 000), Pens.-F. 49 889, unerhob. Div. 1100, Rückst.-Kto 48 723, Disp.-F. 30 000, Div. 155 400, Extra-Abschreib. auf Masch. 80 000, Tant. u. Grat. 23 850, do. an A.-R. 9795, Vortrag 85 056. Sa. M. 7 254 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 162 235, Arbeitslöhne u. Fuhrspesen 498 595, Feuerversich. u. Abgaben 51 032, Kranken-, Unfall-, Invalid.- u. Altersversich. 30 896, Kohlen- verbrauch u. Beleucht. 137 348, Handl.-Unk. 243 989, Vergüt. an A.-R. 5000, Schmier-, Dichtungs- u. Putzmaterial u. Ersatz von Inventarstücken 20 089, Unterhalt. der Gebäude u. Masch., Wege-, Wasser- u. Geleis-Bauten 116 784, Kursverlust 860, Abschreib. 93 295, Delkr.-Kto 19 050, Gewinn 389 303. – Kredit: Vortrag 89 296, Gewinn an Waren 1.669 358, Okonom. u. Pachtzins 9826. Sa. M. 1 768 481. Kurs Ende 1887–1910: St.-Aktien: 58.75, 72.75, 60.25, 52, 55.50, 73, 68, 58, 53, 63, 78, 68.75, 59.75, 56, 52.50, 53.75, 66.25, 64, 47, 70, 77.75, 87, 94.10, 102.50 %; St.-Prior.-Aktien: 80.25, 82, 78, 74, 70.50,79.75, 78, 66, 55, 65.50, 32, 75 50, 62, 588 5625, 65 50, 72.50, 69.75 58.60, 72.50, 80.75, 89, 96.75, 105 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1909/10: St.-Aktien: 3, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 4, 0, 1, 0, 4, 0, 4, 5, 7 7 7 % Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 1½, 4, 5, 4, 0, 4, 0, 4, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rob. Erdmann, Gust. Rathgen, Georg Schroeder (aus dem A.-R. del.). Prokuristen: Rich. Buschmann, Paul Spengler, Paul Schäffner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Baessler jr., Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Bank-Dir. Hugo Keller, Georg Roediger, Leipzig; Rich. Schimpff, Berlin; Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. IJucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 0 0 = 0 0 Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1905/06–1909/10: 71 000, 69 500, 66 500, 73 000, 61 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 473 000, 453 000, 430 000, 463 000, 405 000 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1910): M. 128700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gebäude 132 880, Masch. u. Apparate 329 884, Schnitzel- trocknung 16 684, Eisenbahnanlage 25 045, Utensil. 8623, Grundstück 32 464, Waren 127 441, Effekten 14 000, Debit. 500, Bankguth. 5651, Kassa 14 021. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 128 700, Kredit. 82 067, Gewinn 1429. Sa. M. 707 196. 78*