3 M 3.. 3 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 799, Gewinn 53 015. – Kredit: Vor- trag 890, Bruttogewinn 92 924. Sa. M. 93 814. Dividenden 1885/86–1909/10: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 12, 0, 3, 0, 8, 0, 7, 2, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Karl Zimmermann, Katznase; stellv. Vors. Max Wunderlich, Otto Tornier. Aufsichtsrat: (6) Vors. Joh. Fast, Marienburg; Stellv. Fr. Schroedter, Zoppot; H. Lietz, Losendorf; Max Oehlert, Danzig; Ad. Zimmermann, Katznase. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald (Prok.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 18./9. 1907. Zweck: Herstellung von gem. Raffi- nade und raffinierten Exportzuckern, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz mit rund 4000 Morgen. Produktion 1901/02–1909/10: 177 000, 156 640, 188 400, 138 000, 231 800, 230 362, 229 000, 232 314, 182 330 Ztr. Rübenver- arbeitung: 838 640, 740 950, 837 980, 467 380, 1 211 500, 1 123 040, 1 221 220, 975 850, 1011 400 Ztr Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken (30./6. 1910): M. 1 570 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa u. Effekten 651 676, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Poischwitz, Herrmannsdorf, Gramschütz 2 712 956, Fabrik, Masch. u. Apparate, Separation, Blättertrocknung, Wasserreinigung u. Baukto 644 262, Debit. 579 911, vorausbez. Versich. 7693, Betriebsbestände u. Rübensamen 102 925, Waren 618 306. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 570 400, Kredit. 755 361, Div. 255 846, Tant. 38 617, Pens.-F. f. Angestellte 50 295, Pens.-F. II 20 146, R.-F. 875 395, Gewinn-R.-F. 211 615, Spez.-R.-F. 39 261, Vortrag 792. Sa. M. 5 317 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 729 475, Effekten 9861, Rüben 1 146 615, Zuckersteuer 1 206 050, Pens.-F. II 10 000, R.-F. 17 497, Div. 225 000, Tant. 38 617, Spez.-Bau- R.-F. 30 000, Vortrag 792. – Kredit: Vortrag 1962, Waren 3 251 308, Guth. d. Landwirt- schaften 190 639. Sa. M. 3 443 910. Dividenden 1885/86–1909/10: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7½, 5, 10½, 13½, 16, 9½, 16, %.. Vorstand: H. Klaue, Franz Reinhardt, Dr. Max Pape. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. W. von Sprenger, Freih. Wilh. Hiller von Gaertringen, G. von Czettritz, Emil Grosser, Oscar Knappe, Rentner B. Mager, Leutnant d. R. H. O. von Sprenger. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30./9. 1908 u. 25./7. 1910. Rohzucker- Produktion 1903/04–1909/10: 45 284, 58 141, 80 328, 76 018, 76 216, 75 615, 75 564 Ztr.; Rübenverarbeit.: 309 360, 433 080, 733 270, 613 860, 521 530, 564 500, 580 660 Ztr. Verlust pro 1905/06 M. 336 158, hiervon M. 79 924 durch Entnahme a. Res. gedeckt. 1906/07 erhöhte sich der Verlust wieder auf M. 312 315, 1907/08 auf M. 325 729, welcher sich 1908/09 auf M. 264 314 verminderte u. 1909/10 wieder auf M. 270 817 erhöhte. Kapital: M. 340 000 in 60 abgest. Aktien (früheren St.-Aktien) à M. 1500 u. 250 Vorz.- Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) beschloss die a. o. G.-V. v. 25./7. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 1 (Frist 30./11. 1910). Die gültig gebliebenen St.-Aktien wurden mit Wirkung vom 1./7. 1910 ab den bisherigen Vorz.-Aktien in ihren Rechten gleichgestellt, abgesehen von dem verschiedenen Nominalbetrage. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 50 000 von der Feuervers. „Rheinland'' in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis M. 100 000), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. 5 Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikanlage 302 805, Vorräte 34 445, Okonomie 3628, Ziegelei 2722, Kassa 2369, Effekten 500, Versich. 100, Debit. 189 219, Verlust 270 817. – Passiva: St.-Aktien 450 000, Vorz.-Aktien 250 000, Rheinland-Anleihe 50 000, do. Zs.-Kto 442, Delkr.-Kto 5011, alte Div. 410, Akzepte 10 000, Kredit. 40 744. Sa. M. 806 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 264 314, Abschreib. 37 844, Betriebs- kosten 903 692. – Kredit: Fabrikations-Kto 934 992, Ökonomie-Kto 40, Verlust 270 817. Sa. M. 1 205 850. Dividenden 1895/96–1909/10: Vorz.-Aktien: 8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 % %%%%% ..%........ 1905 Nachzahl. für rückständige Div.-Ansprüche auf Vorzt-Aktien mit 29 %.