I―,――,§§―§ͥZ―§,―§,t3983― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1239 und Beamte (unter Berücksichtigung der § 237 u. 245 des H.-G.-B.), 5 % Div., 2 % Tant. an den Vors. des A.-R., 1 % an Mitglieder des A.-R. (1 % Tant. soll M. 2000 nicht über- schreiten), vom Rest entfallen auf je 2 Pfg. Rübenpreisnachzahlung 1 % Div. Sind 5 solcher Quoten verteilt, so gelangen weitere M. 50 000 zur Abschreib. Der dann noch verbleibende Überrest wird wie angegeben weiter verteilt. Zur Garantierung des Minimalrübenpreises von 80 Pfg. und einer 5 % Div. ist ein Ergänzungsfonds von M. 200 000 vorhanden. Dieser Fonds darf die Höhe von M. 200000 nicht überschreiten und ist alljährlich bis zum Betrage von M. 100 000 mit 15 %, von M. 100 000–150 000 mit 10 % und von M. 150 000–200 000 mit 5 % des Nettoüberschusses zu dotieren. Hierbei ist vorausgesetzt, dass der R.-F. voll vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so ist in erster Linie der R.-F. mit 15 % resp. 10 % vom Nettoüberschusse zu dotieren u. dem Erg.-F. solange nichts zuzuführen, bis der R.-F. wieder M. 350 000 beträgt. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 98 400, Kanal 28 000, Eisenbahn 35 400, Feld- u. Kleinbahnen 32 000, Drahtseilbahn 35 000, Heber 240, Gebäude 966 000, Masch. 525 211, Utensil. 25 000, elektr. Anlage 7185, Abwässeranlage 44 000, Schnitzeltrocknungs-Anlage 591 280, Apparate 13 355, Akkumulatoren 7641, Vorräte: a) Zucker u. Melasse 142 714, b) aller Art 162 053, c) in der Darre 27 817, Rübenkerne 162, Chilisalpeter 100 107, Effekten 51 450, do. Stiftung Komm.-Rat Katter 5000, Debit. 1 842 511, Kassa 21 257. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 517 000, do. Zs.-Kto 6550, Kredit. 376 892, do. II 988 212, R.-F. 350 000, Ergänz.-F. 200 000, Schuldentilg.-Kto 858 988, Darre-R.-F. 41 097, Wohlfahrts-F. 84 000, un- erhob. Div. 1450, Stiftung Komm.-Rat Katter 5000, Tant. 71 539, Div. 240 000, Grat. 9580, Rückstell. f. Talonsteuer 2500, Vortrag 8977. Sa. M. 4 761 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 337 534, Brennmaterial. 161 343, Koks 9364, Kalksteine 37 115, Pressentücher 11 375, Schmiermaterial. 4806, Beleucht. 1476, Arb.-Wohlf. 12 059, Abwässer 3231, Betriebs-Unk. 44 369, Rüben 3 200 507, Abschreib. 140 000, Gewinn 332 596. – Kredit: Vortrag 10 027, Zucker 4 111 093, Melasse 150 808, Zs. u. Provis. 23 853. Sa. M. 4 295 783. Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden 1888/89–1909/1910: 16, 18, 20, 20, 22½, 24, 12, 15, 17½, 9½, 14½, 17½, 23, 15, 18, 17½, 23, 16, 15½, 14, 27, 24 % OGoup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Foerster, Stadtrat a. D. Droysen. Prokurist: Betriebs-Insp. Hans Möller. Aufsichtsrat: (6) Vors. Graf von Schwerin-Löwitz; Stellv. Rittergutsbes. von Schütz- Butzow; Justizrat Schönfeld, Stadtrat a. D. Mechsner, Komm.-Rat Katter, Anklam; Amtsra von Lengerke-Salchow. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.-Zs.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Statutänd. 5./7. 1901, 3./7. 1907, 7./7. 1908 u. 3./7. 1909. Rohzucker- Produktion 1903/04–1909/10: 54 298, 58 188, 63 500, 66 433, 65 038, 65 341, 58 592 Ztr.; Rübenverarbeitung: 415 810, 400 100, 442 220, 403 010, 447 180, 387 150, 383 020 Ztr. Kapital: M. 349 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Fabrikanlage 488 142, Vorräte 55 943, Debit. 92 499, Kassa 917. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Kredit. 179 277, Kessel-Erneuer.-F. 7404, Gewinn 63 642. Sa. M. 637 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchsabgaben 643 266, Amort. 26 208, Gewinn 63 642. Sa. M. 733 118. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 733 118. Dividenden 1900/1901–1909/10: 4, 0, 0, 0, 5, 0, 2½, 5, 6, 2 %. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1909/10: M. 23 238, 23 353, 5217, 7811, 5525, 36 870, 55 895, 85 941, 3978, 28 356, 63 642. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. A. Rollwage. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. Willgerodt, W. Schaare, H. Behme, A. Reupke. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Statutänd. 12./9. 1899, 2./7, 1902 u. 22./5. 1905. Rohzucker-Produktion 1902/03–1909/10: 157 296, 206 734, 173 373, 265 601, 269 777, 190 417, 216 672, 237 877 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 075 200, 1 470 330, 1 157 100, 1 807 980, 1 738 020, 1 295 100, 1 548 900, 1 602 300Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. Rest am 30./4. 1909 von urspr. M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein