1240 Zuucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktionär pro Hektar 480 Ztr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstück 38 000, do. -Pflasterung 6000, Gebäude 501 200, Masch. 371 500, Bahnanlage 100 000, Schnitzeldarre 70 900, Drahtseilbahn 27 200, Hafenanlage 12 500, Brunnen-Anlage 23 100, elektr. do. 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1, Laboratoriums- do. 1, Feldbahn 1, Effekt. 46 180, Kassa 6689, Bestände 163 549, Debit. 1 015 988. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 85 000, Ern.-F. 17 516, alte Div. 135, Zs. 3500, Kredit. 691 707, Tant. 34 300, Gewinn 175 583. Sa. M. 2 382 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 523 687, Rüben 1 952 955, Abschreib. 79 823, Tant. 74 300, R.-F. 9000, Ern.-F. 3909, Gewinn 175 583. – Kredit: Zs. 16 215, Zucker und Melasse 2 615 855, Erlös aus Abfällen 117 188. Sa. M. 2 779 258. 3 Dividenden 1892/93–1909/10: 0, 5, 4, 8, 8, 7, 5. 6, 9, 6, 8, 6, 10, 14, 13½, 12½, 12, 17½ % Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Reg.-Assessor Henning. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 5./7. 1899, 2./7. 1901 u. 5./7. 1909. Fabrikation von Granulated. Produktion 1904/05–1909/10: 86 500, 90 695, 97 124, 93 458, 92 956, 76 053 Ztr.; Rübenverarbeitung: 603 510, 664 200, 694 000, 662 231, 596 670, 630 057 Ztr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikanlage 305 246, Schnitzeltrockn.-Anlage 34 651, Effekt., Kassa, Wechsel 46 852, Zucker, Säcke etc. 74 976, Bankguth. 341 991. – Passiva: A.-K. 381 750, Anleihe 20 000, R.-F. 63 156, Bau-R.-F. 10 000, Guth. der Aktionäre für Nachzahl. a. Überrüben abzügl. f. Dünger 90 255, schuldige Zuckersteuer 80 090, Kredit. 13 697, Gewinn 144 767. Sa. M. 803 717. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 725 828, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 256 123, Abschreib. u. Rückl. 30 215, Bau-R.-F. 10 000, Div., Tant. u. Grat. 104 552. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 117 442, Zs. 9277. Sa. M. 1 126 719. Dividenden 1895/96–1909/10: 33, 0, 15, 17, 20, 30, 10, 20, 10, 40, 8, 15, 20, 25, % Vorstand: A. Heitefuss, Aug. Strube, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; W. Klauenberg, Beinum; H. Löhr, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hage- mann. W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr.-Flöthe; Chr. Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 30./3. u. 8./5. 1906. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ztr. Rübenverarbeit. 1902/03–1909/10: 424 400, 407 730, 336 440, 521 340, 433 020, 447 300, 442 600, 460 600 Ztr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 674 981, Pacht 70 967, Kaut. 2200, Effekten 55 387, Kassa 4072, Material. 29 981, Fabrikat.-Kto 12 688, Debit. 714 431. – Passiva: A.-K. 655 200, Kredit. 573 765, R.-F. 95 520, Hypoth. 62 600, Div. u. Tant .400, Gewinn 177 225. Sa. M. 1 564 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenspesen, Frachten 519 356, Gehälter u. Löhne 80 180, Zuckersteuer 266 186, Unk. 38 092, Material. 100 275, Zs. u. Prov. 6240, Gewinn 173 206. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 179 630, Pacht 3908. Sa. M. 1 183 538. Dividenden 1890/91–1909/10: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5, 2½, 11½, 5, 2, 12, 12, 8 %. Vorstand: W. Lernau, G. Schramek; Rittergutsbes. Kurt Holländer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ober-Leutn. A. Spiller, Leisnitz; Stellv. Bürgermeister a. D, Adolf Meese, Hotzenplotz. Prokurist: Herm. Henning, Victor Bernard. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Breslauer Discontobank. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg,. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./9. 1896. Rohzucker-Produktion 1902/03.— 1909/10: 114000, 117 500, 139 000, 147 000, 130 500, 143 000, 123 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 816 034, 869 015, 936 212, 1 201183, 877 374, 1 004 610, 836 600, 1 010 000 Ztr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a — Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 110 587, Gebäudevergrösserung I 21 168, do. II 156 232, Anschlussgleise 18 544, Masch. vergrösserung 442 318. Beamtenwohn. 10 372,