―――――――――――――― 3 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1241 Kantinenbau 14 050, Kläranlage 22 661, Mobil. 1433, Betriebskosten 218, do. Material. 6585, Kassa 5324, Effekten 102 800, Instandhalt. 33 970, Kalk 1261, Koks 1890, Rübensamen 2638, Zucker 4237, Debit. 225 439. – Passiva: A.-K. 666 000, Amort.-Kto 284 282, R.-F. 100 000, Rübennachzahl. 36 691, Kredit. 26 110, Div. 33 300, do. alte 930, Nachzahl. auf Aktienrüben 33 300, Vortrag 1118. Sa. M. 1 181 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 073, Mobil. 325, allg. Unk. 17 574, Be- triebskosten 165 130, do. Material. 13 974, Instandhalt. 49 503, Kalk 6414, Kohlen 62 758, Koks 5676, Rüben 779 311, Rübennachzahl. 275 884, Steuern u. Versich. 14 324, Verwalt.-Unk. 20 312 Zs. 887, Gewinn 67 718. – Kredit: Vortrag 319, Zucker 1 559 549. Sa. M. 1 559 869. Dividenden 1890/91–1909/10: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4, 5, 5, 5½, 4½, 5, 4½, 23, . Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Marienhof. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 7./11. 1903, 29./10. 1904 u. 28./10. 1905. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1901/02–1909/10: 84 150, 51 769, 35 476, 55 019, 77 269, 72 648, 65 376, 57 500, 50 771 Ctr.; Rübenverarbeitung: 627 000, 374 900, 400 080, 363 200, 502 400, 471 500, 424 760, 358 600, 340 260 Ctr. (davon 202 232 Kaufrüben). Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschältsanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim, an die sie ihre Melasse an 9321 Ctr.) liefert; Div. der Hildesheimer Ges. 1902/03–1909/10: 70, 5, 10, % 90 Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./10. 1905 sollen die im Be- sitz der Ges. selbst befindlichen 223 Aktien nicht unter pari begeben werden. Gegen den Beschluss ist Protest eingelegt. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2./1. Die neue mit dem Bankhause Herm. Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der 4 % Anleihe von 1881 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf 30./6. 1910 M. 320 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Anlage u. Einricht. 594 810, lebend. Inventar 118 288, Kassa 457, Effekten 40 000, Debit. 842 682, Inventur-Vorräte 178 322, Vorträge zur Ernte 1910/11 432 656, Abschreib. 22 108. – Passiva: A.-K. 683 100, unerhob. Div. 1030, Prior.-Anleihe 320 000, do. Zs.-Kto 7501, R.-F. I 75 000, do. II 75 000, Kto für gemeinn. Zwecke 2021, Kredit. 249 088, Arb.-Kaut. 4438, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Abt. Ökonomie 741 139, Div. 40 986, Tant. 3607, Kaufrübennachzahl. 3132, Vortrag 1172. Sa. M. 2 229 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust d. Abteil. Ökonomie 56 839, Abschreib. 22 108, Gewinn 48 898. – Kredit: Vortrag 484, Gewinn Fabrik 127 362. Sa. M. 127 846. Kurs Ende 1886–1910: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115, 120, –, 99, 100, 142, 132.25, 140, 137, 141, 142, 133 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1909/10: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, 0, 4, 6, 7, 8, 5, 6, 5, 15, 5, 10, 13, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel, Holtensen; Otto Bartels, von Joinsen, Hannover; Gouverneur a. D. Rud. von Bennigsen, Berlin. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Deutsch-Osterreichische Zucker-Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 5. Gegründet: 25./3. 1908; eingetr. 29./5. 1908. Gründer: Fabrikbesitzer Otto Spillern-Spitzer, Wien; Nationalökonom Paul Brandt, Gross-Lichterfelde; Rechtsanw. Wilh. Bittermann, Berlin; Ing. Oskar Alexander, Charlottenburg; Kaufm. Kurt Alexander, Schöneberg. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Zucker u. Zuckerwaren aller Art sowie der diesen Fabrikationszweigen dienenden oder in Verbindung mit ihnen stehenden Roh-, Hilfs- u. Nebenprodukte u. der Betrieb aller zur Förderung dieser Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. erwarb 1908/09 das Braunkohlenwerk Annazeche, in Brunnersdorf in Böhmen belegen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 1 050 000, Kanzleieinrichtung 1, Montanbesitz 259 887, Bergwerksinventar 137 000, Grubenvorricht. 31 762, Ökonomieinventar 7700, Fabrikinventar 60 288, Debit. u. Bankguth. 32 018, ausgelegte Pachten 35 700, Kaut. 37 541, Kassa 157, Ertrag d. Bergwerks u. d. Pacht 65 466. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 284 359, Reingewinn 33 163. Sa. M. 1 717 522.