* . Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600. Das A.-K. kann um weitere M. 900 000 erhöht werden; neu auszugebende Aktien sollen über M. 1200 lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) resp. wenn erfüllt, zum Ern.-F. u. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 600 pro Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G- V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 75 120, Gebäude 103 637, Masch., Apparate u. Utensil. 97 390, Mobil. 1, Zuckervorrat 85 853, Nachprodukte u. Melasse 23 527, Zucker- verpackung 12 395, Betriebsmaterial. 583, Knochenkohle 6343, Brennmaterial. 2869, Reparat.- Material. 5589, Kassa 2174, Wechsel 33 997, Effekten 5000, Bankguth. 254 037, Debit. 77 440, Versich. 2586, Verlust 245 189. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 5223, Beamten-Unterst.-F. 10 305, Herzogl. Hauptsteueramt 402 745, Kredit. 15 463. Sa. M. 1 033 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 212 304, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 295 935, Abschreib. 7241. – Kredit: Zucker 270 291, Verlust 245 189. Sa. M. 515 480. Kurs Ende 1887–1910: 110, 90, 110, 17.25, 101, 92, 100, –, —, 8. 101, 90, 90, –, 73, 58, 45, 30, 28 %. Notiert Hannover u. Braunschweig. Dividenden 1891/92–1909/10: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4¼, 4½, 12½, 9, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Herm. wWolpers, Stellv. Bankier Gust. Dammann, Bankier Max Dammann, W. Plöger, Hannover; G. Klauenberg, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank A.-G.; Hannover; Gebr. Dammann. Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: 24./3. 1885. Letzte Statutänd. 5./10. 1899. Zweck: Betrieb der Rübenzucker- Fabrikation. Die Ges. erwarb die 1883 zum Teil neu errichtete Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Unkosten, ferner 1888 die Nach- barfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000, 1897 0,49 ha u. 1903 7,72 ha Ländereien bei Michelsdorf. Die Fabriken verarbeiten ausschl. Kaufrüben. Verarbeitet 1902/1903–1909/1910: 1 296 600, 1 326 100, 767 960, 1 325 250, 1 269 520, 1 440 070, 1 305 020, 1 282 700 Ztr. Rüben; produziert 191 242, 199 031, 118 807, 191 675, 201 200, 227 800, 219 520, 194 400 Ztr. Zucker aller Produkte. In Fabrik Trachenberg II kam 1905 die Fabrikation von Jams, Marmeladen u. Konserven zur Einführung, doch ist die Fabrikation 1909/10 infolge unbefriedigender Rentabilität eingestellt worden. Infolge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Betriebsverlust von M. 39 034, wozu noch M. 80 965 Abschreib. kamen, somit ein Gesamtverlust von M. 120 000, gedeckt aus R.-F. I u. II. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 300 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 97 000, Gebäude 364 000, Masch. u. Utensil. 580 000, elektr. Beleucht. 4000, Bahngeleis 15 000, Rieselwiesen 4000, Mühlengrundstück 9000, Schnitzeltrocknungsanlage 16 000, Gespanne 1000, Wegebau 1, Wagehäuser 1, Kassa 1247, Effekten 5394, Versich. 3084, Material. 26 923, Feuerung 3592, Zucker 12 744, Melasse 10 532, Rückstände 593, Bankguth. 797 508, Kaut. 50 810, Debit. 113 161. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 150 000 (Rückl. 20 000), Kaut. 22 500, Delkr.-Kto 3442, unerhob. Div. 600, Avale 50 700, Kredit. 31 894, Div. 150 000, Tant. 32 621,. Remun. 10 000, Talonsteuer- Res. 2000, Vortrag 11 835. Sa. M. 2 115 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 690, Betriebskosten 1 930 046, Abschreib. 94 141, Gewinn 226 456. – Kredit: Vortrag 11 842, Zs. 14 129, Ackerpacht 5740, Rückstände 43 784, Melasse 87 065, Zucker 2 078 888, Konserven 9885. Sa. M. 2251339 Kurs Ende 1894–1909: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113, 110, 117.50, 136.25 %. Eingef. 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1909/1910: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5% 11, 10, 0% 8½, 0, 5, 9, 10, 10 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Mattenklott. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss, Bank-Dir. O. Schweitzer, Franz Leonhard. Prokuristen: R. Triest, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter in Trachenberg). Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind. NKane a abeigt Ke. 4447 * ―― 3 I―§―――