Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1245 Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Statutänd. 24./8. 1898, 28./9. 1900, 2./7. 1902, 5./3. 1904, 11./7. 1907 u. 17./2. 1908. Rohzucker-Produktion 1902/03–1909/10: 71 224, 99 309, 108 916, 110000, ?, 127000, 130700, 114 000 Ctr. (Melasse 1909/10: 18 950 Ctr.); Rübenverarbeit.: 531 000, 770 000, 778 000, 892 122. 959 092, 923 000, 815 565, 800 574 Ctr. Kapital: M. 413 325 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1900, 100 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500, 750 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz. Gekündigt per 1./4. 1910. Ende Mai 1910 noch in Umlauf M. 3500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Kassa 1658, Inventur 1 130 318, Braunschw. Bank u. Kredit-Anstalt 260 634, Debit. 66 692. – Passiva: A.-K. 413 325, R.-F. 16 172, Extra-R.-F. 5111, Schuldverschreib. 3500, do. Zs.-Kto 546, Kredit. 919 955, Reingewinn 100 692. Sa. M. 1 459 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 096, Zs. 24 541, Gesamt-Unk. 1 135 234 (davon M. 882 220 Rüben), Reingewinn 100 692. – Kredit: Zucker 1 240 765, Sirup 66 799. Sa. M. 1 307 564. Gewinn 1896/97–1909/10: M. 12 097, –, –, –, 6705, 17 238, –, 12 868, 166 194, –, –, –, 102 234, 100 692. Vorstand: Adolf Grotrian, Wilh. Hagemann, Fritz Heinemann, Aug. Herweg, Heinr. Böhme. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, H. Ehlers, F. Ernst, H. Harbicht, G. Winter, F. Burgdorf, H. Löhr, C. Hotopp, C. Schwerdtfeger, Louis Wasmus. bDirektor: Walter Raabe. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 6./7. 1898, 5./7. 1900, 16./7. 1902 u. 22./4. 1903. Rohzucker-Produktion 1903/1904–1909/1910: 29 000, 32 600, 34 600. 32 000, 30 500, 31 000, 36 000 Ztr.: Rübenverarbeitung: 240 000, 222 000, 242 000, 223 000, 198 000, 185 300, 236 000 Ztr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen (Stand 31./5. 1910): M. 31 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. und im Juli auf 1./10., sowie in Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Vorräte 10 772, Immobil. 158 586, Masch. u. Apparate 141 298, Gurte, Riemen, Utensil., Geräte, Wasseranlage etc. 6945, Effekten u. Kassa 3187, Debit. 3629. – Passiva: A.-K. 220 500, Anleihe 31 000, Darlehenswechsel 18 400, rückst. Anleihe- u. Wechsel-Zs. 1124, R.-F. 17 604, Strafgelder 700, Kredit. 514, Gewinn 34 577. Sa. M. 324 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 368 746, Abschreib. 11 187, Gewinn 34 577. – Kredit: Vortrag 7386, Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen 407 125. Sa. M. 414 511. Dividenden 1895/96–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, ?, ? %. Vorstand: Vors. Herm. Bortfeldt, Bernh. Behrens, Stellv. Ad. Wachsmuth, H. Weule, Jul. Bortfeldt, Fr. Horn, Friedrich, Gust. Gehrs, Alfred Krainne. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Voges, Stellv. Fritz Plünnecke, Bernh. Behrens, Fritz Heite- fuss, Hch. Heike, Heinr. Koch, Heinr. Behrens, H. Rautmann, David Dierling, W. Meyer, Herm. Dierling, Otto Almstedt, C. Wolters, Fritz Tönnies, H. Welge, D. Bues. Betriebs-Direktor: Dr. R. Eckel. Zahlstelle: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1907 ermächtigte die Verwaltung die Trennung zwischen der Zuckerfabrik und dem Briketwerk Berggeist durchzuführen. Für dieses wurde am 8./4. 1908 eine besondere Akt.-Ges. unter der Firma Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. mit M. 1 500 000 A.-K. gegründet. Alle Aktionäre haben von dem Rechte, auf 2 Zuckerfabrikaktien 1 Berggeistaktie zu beziehen, Gebrauch gemacht, sodass die Zuckerfabrik heute noch 450 Berggeistaktien besitzt, welche in dem Effektenkto II mit dem Nominalwerte von M. 450 000 eingesetzt sind (Div. 1908/09–1909/10: 15, 15 %) Ferner besitzt die Zuckerfabrik 300 Kuxen der Gew. Maria- Glück zu Brühl, welche mit einem Werte von M. 275 500 gleichfalls unter dem Effektenkto II verbucht sind. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz umfasst 470 preuss. Morgen. Die Ges. dient ihren Aktionären auch als Bankverbindung. Zuckerproduktion 1902/1903 bis 1909/1910: 57 695, 61 500, 74 545, 77 676, 70 518, 79 289, 74 000, 72 500 dz; Rübenverarbeitung: 445 926, 519 000, 574 376, 684 553, 593 441, 704 258, 558 540, 592 500 dz. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.