――― 1246 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 610 369, Gebäude 314 692, Masch. I 10, do. II 188 338, Bahnanschluss I 10, do. II 41 290, Mobil. 10, Utensil. 10, Elektriz.-Kto 10, Beleucht. 10, Staubfang 10, Wege 10, Wiesen 10, Schlammweiher 10, Bergwerk-Konz.-Kto 10, Effekten I 3078, do. II 725 500, Kassa 15 496, Wechsel 515, Bestände 103 132, Schuldner 2 687 829. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, unerhob. Div. 4453, Talonsteuerrückstell. 6300, Betriebsrückstell. 924, Gläubiger 3 330 043, Gewinn 193 632. Sa. M. 4 690 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 1 765 487, Abschreib. 75 260, Gewinn 193 632. – Kredit: Vortrag 4846, Zucker 1 929 033, Beteilig.-Kto 100 500. Sa. M. 2 034 380. Dividenden 1896/97–1909/1910: 0, 0, 0, 6, 16, 20, 0, 4, 8, 26, 10, 14, 10, 11½ %. Vorstand: Dr. Flecken (Dir.), Th. Pingen, Peter Decker. Betriebsleiter: Th. Hennecke. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Th. Fühling, H. Destrée, Efferen; Jos. Bollig, Sofien- höhe; W. Contzen. Nippes; H. Frenger, Fühlingen; Ludw. Litz, Schönrath; Everh. Porten, Stöckheim; Peter Röllgen, Brühl; Hilger Rolshoven, Meschenich. Prokurist: Christ. Konen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, 0.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 25./9. 1901 u. 29//9. 1909. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion 1898/99–1909/10: Jährl. ca. 75 000 Ztr.: Rübenverarbeitung jährl. ca. 5–600 000 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach und nach vollzogen. Kaut.-Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1910 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch, u. Inventar 547 616, Bestände 143 261, Debit. 227 954, Kassa, Effekten. Kaut. u. Vorschusswechsel 133 333. — Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 40 135, R.-F. I u. II 112 134, unerhob. Div. 443, Gewinn 149 451. Sa. M. 1 052 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 699 086, Abschreib. 20 982, Reingewinn 149 451. – Kredit: Vortrag 48, Erlös für Zucker, Melasse, Rückstände, landwirtschaftl. Produkte, Ziegeln etc. 869 472. Sa. M. 869 520. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1909/10: 6, 5, 5, 3, 13, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, . R 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nachgezahlt); St.-Aktien 1887/88–1899/1900: 5, 0, 0, 0, 13. 6, 8¼, 4, 0, 0, 0 0, 0 0%% Vorstand: Hauptmann a. D. P. Plewig, Fabrikbes. Em. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Engel, Görlitz; Stellv. Landschafts-Dir. Stoebe. Schweinsdorf. Zahlstelle: Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 25./7. 1889. Dez. 1901 u. 9./2. 1904. Kristall- u: Rohzucker-Produktion jährl. ca. 60–70 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1904/1905–1909/1910. 450 000, 520 000, 472 000, 520 424, 486 281, 505 000 Ztr. Kapital: M. 432 000 in Aktien; bis 1901: M. 423 000. Lt. handelsger. Eintrag. v. 8./2. 1901 sind lt. G.-V. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 ausgegeben. Anleihe (31./5. 1910): M. 383 000 in Darlehen, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Immobil. 364 047, Mobil. 274 000, Kassa 5305, Effekten 99 604, Bankguth. 96 354, Debit. 14 593, Vorräte 70 203. – Passiva: A.-K. 433 1225, Darlehen 383 000, R.-F. 64 138, Kredit. 1801, Gewinn 42 044. Sa. M. 924 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 584 692, Fabrikat.-Kto 191 069, Abschreib. 35 000, Gewinn 42 044. – Kredit: Waren 782 601, Vorräte 70 203. Sa. M. 852 805. Gewinn: 1897/98–1908/09: 0 %; 1909/10: M. 42 044. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Pommerehne, Karl Kempe, A. Schaare, H. Pommerehne. Aufsichtsrat: H. Schwerdtfeger, Carl Mumme, Otto Mumme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Statutänd. 29./7. 1899, 26./7. 1902, 20./7. 1907, 25./6. 1910. Rübenverarbeitung 1903/04–1910/11: 612 000, 585 000, 935 000, 668 400, 736000, 537 000, 676 000, 768 000 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 157 877, Masch. u. Geräte 269 973, Eisenbahnanlage 17 545, Utensil. u. Mobil. 1898, Beleucht.-Anlage 7747, Effekten u. ―‚―§;―――,―§§‚ZZjçÜaanla―a―§Z§,Zj,f,fÜfs...