Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1247 Kaut. 106 649, Debit. 361 345, Kassa 601, Ern.-F. 3595, Inventur 110 425. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 89 120, Kaut. 150, Spez. R.-F. 36 000, Kontokorrentkto 19 865, Gewinn 192 514. Sa. M. 1 037.656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 38 292, Rüben 719 258, Betriebs-Unk. 251 716, Gewinn 192 514. – Kredit: Vortrag 1503, Zucker u. Melasse 1 200 286. Sa. M. 1 201 790. Dividenden 1900/01–1909/10: 15, 0, 1% 5 %. Vorstand: Vors. R. Zschausch, Zeitschel, Köhler, Frische, Vogt. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Statutänd. 28./6. 1900 u. 13./5. 1907, Rohzuckerproduktion 1905/06 bis 1909/10: 64 618, 59 642, ?, 59 658, 57 480 Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 000, 407 000, 373 000, 366 000, 378 400 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1000 à M. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: „„ 10 000, Gebäude 124 378, Masch. 291 695, Kassa 1095, Effekten 1, Debit. 101 332, Oblig.- u. Zs. Einlösung 10 820, Inventur 71 536. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kratit. 88 800, Kto Aktionäre 27 000, Gewinn (Vortrag) 58. Sa. M. 610858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten 634 355, Abschreib. 69 499, Gewinn 58. – Kredit: Vortrag 2900, Zuckerkto 647 468, andere Produkte 53 544. Sa. M. 703 912. Dividenden 1896/97–1909/1910: 00, Betriebs-Direktor: E. Hansen. Vorstand: Vors. Carl Gr ote II, Stellv. Willi Müller, H. Hartmann, Karl Grote, W. Bültemann. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 23./5. 1902. Rohzucker-Produktion 1901/02–1 909/10: 71 000, 70 000, 72 400, 54 760, ?, 92 000, 92 000, 90 000, 82 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 562 000, 482 300, 482 500, 393 423, 693 148, 611 528, 617 986, 502 065, 535 820 Ztr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 2 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstücke 30 000, Effekten 58 306, Bankguth. 343 000, Kassa 1896, Wasserleitung 4748, Zuckerfabrik 150 000, Betriebsmaterial. 11 065. — Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs- F. 129 642, Disp.-F. 15 838, R.-F. 116 000, Kredit. 4748, Gewinn 127 286. Sa. M. 599 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1546, Assekuranz 3755, Rüben 632 712, Fabrikutensil. 25 468, Fabrik-Unk. 19 142, Arbeitslöhne u. Salär 63 299, Abschreib. 27 000, Betriebsmaterial. 51 829, Gewinn 127 286. – Kredit: Zucker 942 844, Grundstück 1056, Zs. 8138. Sa. M. 952 039. Gewinn 1900/01–1909/10: 54 479, 20 399, 73 490, 19 932, 22 099, 17 715, 19 637, 44 439, 111 960, 127 286. Vorstand: Vors. Ober-Amtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann O. Wagner, R. Keltsch, Fr. Kühlhorn, Otto Schwertfeger. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Wilh. Müller, Cöthen; Gutsbes. Franz Naumann, Thurau; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 11./10. 1900 u. 9./2. 1909. Fabrikation von Roh- zucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb. Rübenverarbeitung 1901/02–1909/10: 699 456, 642 207, 598 295, 501 565, 790 148, 616 245, 726 305, 560 340, 601 600 Ztr. Kabit: Il: M. 630 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Fabrikanlage 903 388, Betriebsvorräte 57 454, Bestände der Landwirtsc RHafteß 076, Waren 103 217, Weehse Kassa 23 358, Debit. 294 874, Kaut. 235 503. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 420 000, Spez.-R.-F. 25 000, Disp.-F. 33 000, Arb.- Unterst.-F. 30 055, „%„ 500 000, do. Zs.-Kto 90, Kredit. 427 938, Gewinn 174 814. Sa. M. 2 240 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 680 985, Betriebsunk. 457 126, Abschreib. u. Kursverlust 52 501, Gewinn 174 814. – Kredit: Vortrag 381, Warenüberschuss 1 265 086, Fabrikat.-Abfälle 12 472, Landwirtschaftengewinn 87 486. Sa. M. 1365.427. Dividenden 1895/96–1909/10: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 bis 1909/10: M. 783, 249 850, 77 730, 36530, 37 885, 47 500, 82 268, 108 881, 174 814. Vorstand: Gutsbes. Rittmeister d. L. Oskar Pötsch, Maxdorf; Gutsbes. Rittmeister d. L. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau. Betriebs-Direktor: Erich Saalfeld.