1248 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. * 0 0 3 „ Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Letzte Statutänd. 12.. 1902, 17./8. 1903, 16./8. 1904 u. 11./8. 1906. Produktion 1903/04–1909/10: 444 922, 489 154, – 576132, 488 344, 478 974, 523 752, 508 000 Ztr.; Rübenverarb.: 3 119 160, 3 442 480, 2 227 174, 3 951 000, 3 271 600, 3 201920, 3118 800, 3120 280 Ztr. In der Nacht v. 27.–28./8. 1904 ist die Ges. von einem schweren Brandschaden betroffen worden, indem die Fabrik zum grössten Teil niederbrannte. Der auf M. 1 267 748 geschätzte Schaden ist durch Versich. gedeckt. Die G.-V. v. 20./9. 1904 beschloss die Fabrik wieder aufzubauen. Neubau-Kosten ca. M. 1 520 000. Der Betrieb konnte im Okt. 1905 wieder auf- genommen werden. Die in der Campagne im Herbst 1904 nicht verwerteten Rüben wurden an andere Zuckerfabriken verkauft. 3 Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Prioritäts-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1902 durch Verl. auf 2./1. (zuerst 1903). Noch in Umlauf Ende Juni 1910 M. 100 000, gekündigt zum 1./7. 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bauliche u. masch. Anlagen 2 272 426, Bestände 400 038, Debit. 858 508. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihe 100 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 455 140, Depositen 542 639, Div. 260 000, do. alte 1276, Kredit. 546 978. Sa. M. 3 530 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 936 987, Fabrikat.-Kto 1 090 464, Abschreib. 249 915, Gewinn 525 946. Sa. M. 5 803 313. – Kredit: Zucker M. 5 803 313. Dividenden 1887/88–1909/10: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17, 12, 20, 20, 20, 20, 17½, 20, 15, 0, 16, 15, 10, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (4) Vors. H. Wegner, Stellv. M. von Sczaniecki, R. Bremer, Dir. Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat: (10) Vors. C. von Kries, I. Stellv. Fr. Peters, II. Stellv. von Loga, H. Donner, F. Hoeltzel, F. Brandes, W. Fischer, Reinh. Witte. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9.5. 1901 u. 2./5. 1903; bis dahin Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1901/1902 bis 1909/10: 181 198, 2, 150 796, 117 108, 184 555, 181 146, 118 566, 153 024. 142 852 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 1 243 504, ?, 1 059 664, 777 940, 1 226 680, 1 216 160, 824 303, 907 022, 955 132 Ztr. In der Nacht v. 21. zum 22./1. 1911 brannte die Fabrik bis auf das Kesselhaus, das Beamten- wohnhaus, den Rüben- u. den Zuckerschuppen nieder. Vollständig vernichtet sind die Maschinen, Laboratorium u. Bureauräume, der Mittelbau u. das Hauptgebäude. Der Schaden wird auf über M. 1 000 000 geschätzt. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 450 000 in Grundschuldbriefen, wovon bereits M. 330 000 zurückgezahlt sind. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % u. mehr im Mai auf 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke u. Rieselwiese 78 931, Gebäude 338 000, Masch. 311 000, Utensil. 1, elektr. Beleucht. 4000, Bollwerke 1, Mobil. 1, Werkstätte 1, Eisen- bahn, Drahtseilbahn, Feldbahn, Schlammbahn 15 002, Gebäude, Zentisimalwagen u. Einricht. 2, Effekten 25 511, Debit. 85 992, Bankguth. 549 280, Melasse 53 252, Betriebsmaterial. 25 969, Assekuranz 1025, Zs. 144, Zolldepot 1087. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 12 597, Grundschuld 150 000, Kredit. 35 676, Rückstell. der Aufspeicherungskosten 1057, Gewinn 464 871. Sa. M. 1 489 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 825 735, Gen.-Unk. 299 491, Abschreib. 42 289, Gewinn 464 871. – Kredit: Vortrag 1118, Erlös a. Rohzucker, Melasse u. Nebenprodukte 1577 465, do. unverkauft 53 252, Zs. 552. Sa. M. 1 632 388. Dividenden 1888/89–1909/10: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 0, 4½, 10, 15, 5, 0, 4, 10, 5, 4, 4, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ... Vorstand: Kaufm. Dir. Stadtrat Fr. Witt, techn. Dir. Dr. Jaworowicz, Baron von Maltzan, Lemcke, L. Harms. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Drascher, A. Eichblatt,- Landforstmeister von Blücher; Amtsrat Flemming, von Zepelin. 7 * Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Statutänd. 19./5. 1904, 18./1. 1908, 24./5. 1909, 28./5. 1910. Rohzucker- produktion 1903/04–1909/10: 68 183, 61 438, 75 433, 64 182, 60 000, 65 649, 59 157 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 466 620, 392 200, 498 820, 434 640, 408 000, 390 980, 403 100 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Fabrikanlage 284 745, Kassa u. Effekten 24 969, Inventur 7142, Debit. 137 359. – Passiva: A.-K. 304 800, R.-F. 30 420, Kredit. 44 741, Gewinn 74 255. Sa. M. 454 216.