Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1249 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 603 279, Abschreib. 10 490, Gewinn 74 255. Sa. M. 688 024. – Kredit: Einnahmen M. 688 024. Gewinn 1901/02–1909/10: M. 144 740, 81 792, 119 283, 127188, 92 569, 72 576, 86 330, 68 515, 74255 Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. A. Isensee. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./12.1899. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1909/1910: 33 700, 50 922, 51 000, 49 000. 48 100, 49 300, 49 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 253 269, 333 600, 373 670, 350 000, 360 000, 332 700, 366 600 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkasse Bockenem. Ferner M. 85 900 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Grundschuldbriefen. Am 31./3. 1910 wies der Anleihen-Saldo eine Erhöhung um M. 72 795 auf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Fabrikanlage 580 052, Inventar 110 277, Kassa 1955, Debit. 3412. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 257 795, Zs. 2577, Rückl. 4885, Kredit. 132 840. Sa. M. 695 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 421 408, Unk. 139 207. Abschreib. 30 784. – Kredit: Vortrag 2138, Erlös aus Fabrikaten 589 261. Sa. M. 591 400. Dividenden 1890/91–1909/10: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, e, 00 % Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. * 0 0 ( 0 Ceres-Zuckerfabrik in Liqu. in Dirschau. Gegründet: 1./3. 1884. Rohzuckerproduktion 1904/05–1908/09: 70510, 110 020, 68 074, 63 116, 58 200 Ztr.; Rübenverarbeit.: 454 620, 782 240, 454 070, 485 300, 348 300 Ztr. Die Ges. betrieb auch eine Mühle. Die Zuckerfabrik ist am 15./12. 1908 gänzlich niedergebrannt. Vom Fabrikgebäude, Kesselhaus u. Zuckerlagerhaus sind selbst die Umfassungsmauern fast völlig eingestürzt. Mit verbrannt sind 13 100 Ztr. Rohzucker. Der Schaden, welcher M. 675 696 betrug, ist durch Versich. gedeckt. Von einem Wiederaufbau der Fabrik wurde abgesehen, dagegen die nach dem Brande noch verbliebenen Werte wie Grundstücke u. Gebäude an die Zuckerfabrik Dirschau für M. 230 000 verkauft. Die a. o. G.-V. v. 4./5. 1909 beschloss dann die Auflösung der Ges. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Xuf jede Aktie kamen ab 6./6. 1910 135 % = M. 675 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908: vom 5./5.–4./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Liquidations-Bilanz am 4. Mai 1910: Aktiva: Kassa 1 896, Bankguth. 842 631. – Passiva: unerhob. Div. 710, Beamtenentschädig.-Kto 31 000, Liquidat.-F. 812 817. Sa. M. 844 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 301, Liquidationskosten usw. 7447, Liqui- dations-Kto 19 552, Zs. 26 357, Effekten-Zs. 890, Betriebsgewinn- u. Verlust-Kto 53. Sa. M. 27300. Dividenden 1886/87–1909/10: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 12, 0, 6, 12, 6, 10, 11, 12, 0, 7, 4, 14, 0, 6, 4, % Coußp.-Vej. 4 J. (F.) Liquidatoren: Dir. Ed. Wessel, Bürgermstr. Ludw. Eichhart, Dirschau; A. Heine, Gerdin. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Kries, Stellv. O. Brandt, Th. Nicklas, C. Riesemann, Ernst Burmeister. Zahlstellen: Dirschau: Eigene Kasse, Darlehnsverein; Danzig: Privat-Aktien-Bank, Nordd. Creditanstalt. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Statutänd. 10./8. 1900, 9./8. 1902 u. 9./7. 1908. Rübenzuckerfabrikation, sbez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1901/1902–1910/1911: 882 829, 475 579, 504 048, 465 917, 688 804, 622 124, 487 071, 385 320, 683 018, 706 235 Ztr. Der Verlust für 1905/06 M. 136 296 wurde dem Spez.-R.-F. entnommen, ebenso die 4 % Div. für 1905/06. 1909 Ankauf der abgebranuten Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. 1910 Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % innerh. 20 Jahren. Aufgenommen lt. G.-V. v. 10./7. 1909 zur Deckung der durch den Ankauf der Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau entstand. Kosten von M. 230 000 und zur Ergänzung der Betriebsmittel. — Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 79