„% Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug.; 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spez.-R.-F. darf die Höhe von. 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spez.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstücke 53 800, Grundstück C 165 m. Gebäuderesten, Masch. etc. 110 675, do. Dirschau-Zeisgendorf mit Abnahmestelle 8107, Inspektorhaus 6000, Familienhaus 2200, Utensil.-Schuppen 900, Fabrikgeb. 149 199, Masch. 221 122, Schnitzeltrock- nungsanlage 6235, Wasserleit. 8038, Eisenbahn 12 000, Steinpflaster 2919, elektr. Kraft- u. Be- leucht.-Anlage 6038, Beamten- u. Wagehaus auf Lagerplatz D 331 3155, Arb.-Häuser mit Zubehör auf Grundstück Dirschau B. 115 10 000, Ceres-Mühle m. Zubeh. a. Grundstück C 165 43 979, Verwalt.-Haus do. 49 062, Beamtenhaus do. 13 489, Fabrikgebäude do. 26 145, Eisen- bahnanschlussgeleis u. Steinpflaser do. 5000, Anschlussgleis Bangschin 6000, Abnahmestelle Baldau 600, do. Gr.-Lichtenau 300, do. Lunau 600, do. Swaroschin 550, Inventar 9230, Deutsches Zucker-Syndikat (Berlin) 500, Haftpflichtversich. 700, Effekten 30 163, do. Unter- stütz.-F. für Arb. u. Beamte 14 642, Hypoth. 19 000, Wechsel 34 915, Kassa 5074, Bankguth. 130 000, sonst. Debit. 64 450, zus. 194 450, abz. Kredit. 194 376, bleibt 74, Rübensamen 30, vorausb. Pacht 200, do. Feuerversicher. 255, do. Kosten a. Rüben 150, Betriebsmaterial. 17 660, Fabrikate 2556. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 67 500, Delkr.-Kto 1751. Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 14 642, Teilschuldverschreib. 250 000, do. Zs.-Kto 1181, Be- triebs-Kto, Res. f. Rep. 3000, Gewinn 3195. Sa. M. 881 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 19, Zs. u. Disk. 11 817, Teilschuldver- schreib.-Zs. 5625, Vergüt. a. Vorst. u. A.-R. 3000, Tant. 3300, Vortrag 3195. – Kredit: Vortrag 2829, Betriebs-Gewinn 24 127. Sa. M. 26 957. Dividenden 1886/87–1909/10: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18, 13, 18, 4, „% 11 0% Ceup.Verj 4 . (K) Direktion: Geschäftsführender Dir. Leop. Raabe, Beigeordnete Bankvorsteher H. Goetz, Justizrat Eug. Hähne. Betriebs-Direktor: H. Niemepyer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Stellv. Georg Linck, Franz Allert, Max Brandt, C. Eisenack, Administrator Suhr. Zuckerfabrik Doebeln in Döbeln. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 15./7. 1905, 6./3. 1907, 17./7. 1909 u. 16./7. 1910. Zweck: Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1909/1910: 138 000, 152 000, ca. 102 000, 166 000, 151163, 147 140, 136 000, 132 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 950 700, 1055 900, 666 500, 1.124 670, 1 013 500, 978 100, 738 100, 826 000 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 345 Nam.-Aktien à M. 1000; bis 6./3. 1907 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikanlagen 380 874, Kaut.-Effekten 80 281, Zucker u. Sirup 46 906, Kassa 1927, Debit. 500 992, Rübensamen 35 487, Betriebsvorräte 33 418. — Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 228 216, R.-F. 69 000, Gewinn 92 672. Sa. M. 1 079 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 195 557, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 350 245, Abschreib. 43 336, Gewinn 92 672. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 675 334, Melasse- futter u. Schnitzel 5404, Grundstücksertrag 1072. Sa. M. 1 681 811. Gewinn 1898/99–1909/1910: M. 95 100, 121 276, 104 072, 103149, 106 167, 113 112, 95 227 81.184, 108 866, 109 179, 111 121, 92 672. Vorstand: A. Schade, Gärtitz; P. Mathe, Rittmitz; Gutsbes. R. Eulitz, Pulsitz. Betriebs-Direktor: E. von Reichenhaller. Aufsichtsrat: Vors. R. Wunderling, Neukirchen; Stellv. H. M. Otto, Paudfitzsch. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Letzte Statutänd. 17./6.1902. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1909/1910:; 152 355, 184 558, 131 800, 213 700, ca. 200 000, 192 133, 195 132, 172 894 Ztr.; Rübenverarbeit.: 997 906, 1 181 765, 846 560, 1 388 490, 1 346 987, 1 313 858, 1 126 770, 1 151 354 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. 1459 Aktien = M. 437 700 sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Buchwert der Fabrik 1 627 262, Kassa 2985, Vorräte an Zucker, Melasse 140 548, Debit. 437 365. – Passiva: A.-K. 444 600, R.-F. 142 919, Abschreib. 1 066 969, Kredit. 22 318, noch zu verteilendes Rübengeld u. Div. 531 355. Sa. M. 2 208 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 515, Feuer-, Unfall-, Alters- u. Inval.- Versich. 9336, Rübensamen, Rübenfrachten, Kilometergelder u. Zulagen 168 371. Betriebs-Unk