Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1251 338 765, Gewinn inkl. bereits gezahlter Rübengelder 1 385 079. – Kredit: Zucker 1 821 090, Melasse 81 663, Rübenschnitzel, Abfälle u. Futter 39 559, 3 3132, ÖOkonomie 1620. Sa. M. 1 947 066. Rübengelder u. Dividenden 1897/98–1909/1910: M. 1104127 1152 392, 1 078 408, 1 358 846, 1332 420, 1 103 064, 1 168 953, 1 294 890, 1571 494, 1 435 125, 1 502 057, 1615 794, 1 385 079. Vorstand: E. Rusche, H. Pfafferott, Heinr. Bfekn Direktor: A. Homeyer (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Conert, Gr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. E. Ziemann, Brumby. Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Letzte Statutänd. 1./9. 1898. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Roh- zuckerproduktion 1902/03– 1909/10: 41 000, 55 000, 48 000, 61000, 47 300, 51 600, 54 700, 44 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 310 488, 396 400, 345 660, 406 400, 335 700, 364 780, 300 000, 299 480 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: ....... Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 99 762, Masch. u. Apparate 103 636, Vorräte 563 306, Kassa 8827, Debit. 92 652. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 45 554, Kredit. 101 021, Gewinn 61 609. Sa. M. 868 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik 461 919, Landwirtschaft Eilenstedt 554 090, do. Eilsdorf 123 038, Gewinn 61 609. – Kredit: Vortrag 3381, Fabrik 508 881, Landwirtschaft Eilenstedt 576 276, do. Eilsdorf 112 118. Sa. M. 1 200 657. Dividenden: Werden nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1898/99–1909/1910: M. 36 733, 40 053, 64 665, 32 935, 55 114, 86 124, 76 108, 1315, 39 455, 61 078, 93 381, 61 609. Direktion: Bruno von Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Zuckerfabrik Elsen, A.-G. in Liqu. in Elsen, Rheinpr. Gegründet: 9./8. 1900 in Cöln; eingetr. 27./10. 1900, Statutänd. 6./12. 1902, wonach der Sitz der Ges. nach Elsen verlegt wurde, u. 30./12. 1904. Übernahmepreis M. 710 000. „Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Produktion 1903/04–1908/09: 57 690, 88 204, 117 002, 123 218, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 500 000, 497 512, 940 000, 943 530, 661 600, ? Ztr. Verlust 1906/07 M. 49 119, gedeckt aus dem Rübenwersich.-Bestand. Die a. o. G.-V. v. 26. 3. 1909 beschloss die Auflösung der Ges.; Firma am 4./6. 1910 gelöscht. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1006. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1st. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstück 192 332, Gebäude 116 383, Masch. u. Geräte 198 994, Eisenbahn 18 446, Fabrikbetrieb 53 311, Kohlen 13 959, Koks 445, Gespanne 5007, Rübensamen 520, Zuekersehnitzel 1252, Kassa 1934, Debit. 561.914. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 23 522 (Rückl. 2124), Kredit 50 612, Abschr. auf Grundstück 4366, Div. 36 000. Sa. M. 1 164 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 285, Fabrikbetrieb 189 504, Kohlen 39 402, Koks 3751, Rüben 665 951, Gewinn 42 490. – Kredit: Vortrag 881, Erlös aus Zucker, ei u. Rückständen 962 050, Zs. 39 Sa. M. 971 385. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 5½, 0, 0, 2½, 20, 0, 0, 4 %. Liquidator: Bernh. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Langen, Rat Val. Pfeifer, Dr. jur. Walter Langen, Cöln; Dir. Fritz Kroeger, Alten bei Dessau; Dir. Carl vom Scheid, Elsdorf. Zahlstellen: Elsen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hannover. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 9./5. 1901, 10./6. 1903 u. 5./6. 1905. Rohzucker- produkfion 1901/1902–1909/10: 57 320, 31 500, ?, 2, ?, 2, 2, 2, 2 Ztr.; Rübenverarbeitung: 464 250, 241 950, 265 550, 285 875, 325 000, 302 500, 285 000, Ztr. Kapital; M. 241 500 in Aktien. Bis 1903 M. 300 800 beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herabsetzung um M. 21 000. Weitere Herabsetzung um M. 97 500 auf M. 241 500 beschloss die G.-V. v. 5./6. 1905. (1909/10 durchgeführt.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Fabrikanlage 1823 242. Vorräte 63 573, Kassa 1362, Debit. 10 354. – Passiva: A.-K. 339 000, Abschreib. Kto 1 407 144, Anleihe-Kto 99 600, Kredit. 18 671, Rüben 34 116. Sa. M. 1 898 532. Gewi inn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 164 101, Rübengeld 241 888. Sa. M 405 990. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte M. 405 990. Bilanzen per 31./3. 1909 u. 31./3. 1910 wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen. noch nicht veröffentlicht. 3