„ rabriken und Zucker- Raffinerien. 1253 %% Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Letzte Stalutänd 16.8, 8. 1899. Rohzuckerproduktion 1903 3/1904–1909/1910: 124 352, 100 794, 129 562, 130 223, 127 785, 115 354, 124 080 Ztr., ausserdem 1909/10 15 854 Ztr. lelasse; 822 000, 660 330, 865 714, 886 925, 818 726, 688 960, 868 882 Ztr. Kapital: M. 843 750 in 1144 Aktien . Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von w Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000 u. ult. Juni 1910 mit M. 843 750 ausgewiesen. Anleihe: M. 166 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: Aktie Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 28 865, Fabrikanlage 727 993, Effekten 75 000, Vorräte 54 724, Debit. 129 021, Bankguth. 222 199. – Passiva: A.-K. 843 750, Anleihe 166 000, R.-F. 84 375, Betriebskapital 30 800, Zs. 6640, alte Div. 165, Kredit. 16 779, Gewinn 89 294. Sa. M. 1 237 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 400 061, Abschreib. 30 854, Gewinn 89 294. Sa. M. 1 520 211. – Kr edit: Betriebseinnahmen M. 1520 211. Dividenden 1898/99–1909/10: 62 6 / 9 % 4, %% (,, *... Vorstand: H. Lehste, H. G. von F. „ TR. Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: E. Schütte.? Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./8. 1899. ... 1902/1903–1909/10: 101 360, 102 500, 106 000, 121 700, 106 200, 132 940, 119 300, 132 066 Ctr.; Rübenverarbeit. 112 000, 781 000, 790 000, 913 000, 848 000, 985 300, 850 000, 950 450 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.––30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 3818, Bankguth. u. Vorlagen 467 975, Fabrik- ahnlage 530 032, Material. 64 077, Zucker u. Melasse 16 533, Effekten 92 508. – Passiva: A.-K. 835 200, R. F. 100 000, ausserord. do. 50 000, Unterst.-F. 30 008, Kredit. 28 639, Gewinn 131 098. S42. M. 174 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten, Samen 1.086 821, Fabrikat.-Unk. 336 167, Abschreib. 44 486, Gewinn 131 098. – Kredit: Vortrag 1004, Zucker u. Produkte 1510 546, Vorrat an Zucker u. Melasse 33 533, div. Einnahmen 70 490, Sa. M. 1 598 574. Dividenden 1886 „ 11. % I 17 . 3%, 0, 5, 18, %„% 9, % Ceußp.Verj 4 „ ., Gewinn-Ertrag 1898 99 1909/10: M. 38 566, 19 374, 35 628, 3533, 75 833, 53 407, 239 657, 6561, 44471, 56 764, 126 358, 131 098. Vorstand: Jul. Peters. F. Schwarz, R. Wittmer, H. Reif, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl.techn. Leiter), 5 „ * Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfalz. Gegründet: 1./7. 1873; eingetr. 6./10.1873. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899 u. 31./12. 1901. Zweck: Fabrikation von Raffinaden jeder Art sowie von Rohzucker u. Melassetorfmehl- futter. Die Ges. besitzt die Raffinerie in Frankenthal, einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. (Flächengehalt rund 185 000 qm), die im Jahre 1889 erworbene Rohzuckerfabrik Friedensau (Rheinpfalz), einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. (Flächeninhalt rund 177 000 qm), sowie die im Jahre 1901 übernommene Rohzuckerfabrik Gernsheim a. Rh. (Hessen), einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. (Flächeninhalt rund 95 000 qm). Alle Gebäude sind bei den staatlichen Brand- versicherungskammern in München bezw. in Darmstadt, die Masch. u. Einricht., Mobil. sowie die Vorräte bei 25 Privatversich.-Ges. gegen Feuers- u. Explosionsgefahr versichert. Betriebs- verbesser. u. Neueinricht. erforderten 1906 07–1909/10: M. 431 339, 234 157, 169 100, 870 392. KRübenverarbeitung in den beiden R ohzuckerfabriken zus. 2 500 000 Ctr. Pro Campagne (1908/09 u. 1909/10: 1 722 298 bezw. 2 636 000 Ztr. . Rohzucker-Verarbeitung 1904/05–1906/07: 1 740 646, 2223 434, 1870 150 33 6 später micht veröffentlicht. In allen Fabriken ca. 120 Beamte u. 1600 Arb. Kapital: M. 000 in 6000, Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf 3 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 u. lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die M. 1 200 000 neuen Aktien von 1897 wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen. Die G.-V. v. 21./12. 1901 besc hloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à. M. 1200, übernommen von der Rhein. Creditbank in Kaiserslautern, angeboten den Aktionären 51 V. 27./12. 1901–30./1. 1902 zu pari. Die Kapitalserhöhungen erfolgten sämtl. zur Vermehr. der Betriebsmittel, mit Ausnahme der, letzten Kapitalserhöh., die zum Erwerb der Roh- zuckerfabrik Gernsheim diente. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.