Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1259 Gnetsch mit Riesdorf und Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet. Das gesamte bewirt- schaftete Areal beträgt z. Zt. ca. 13 750 Morgen. Rübenernte: 653 666, 645 050, 616 338 414 960, 766 792, 719 748, 749 629, 933 400, 1 01 5 440 Ctr. Die Brennerei in Gr.-Weissandt erzeugte 137 798, 79 636, 83 564, 81 558, 86 209, 81 132, 98 404, 96 674, 78 112 T reinen Alkohol. Zugänge auf Fabrikgebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906 6/07– 1909/10; M. 202 916, 22 349, 76 493, 20 690. Produktion: 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 Rüben kg 20 748 000 38 339.600 35 937 400 37 481 460 28 547 000 29 851200 Angekaufte Rüben „ 10 377 000 23 613 950, 22 778 600 22 769 540 18 070 000 20 920710 Ges. Steuergewicht „ 31 125 000 61 953 550 58 716 000 60 251 000 47 247 400 50 772 010 Einstandspreis Pro 50kgl.Steuergew. M. 1.15.43 77½ 78 0.722 Polarisat. % Zucker 14.97 16.02 16.8 Nient Angek. Rohzucker kg 1 000 000 920 100 150 000 300 000 Absatz . . V. 418 886 1 884 730 1 831 799 1 919 *3 „„. Übertrag, Bestände „ 11 004 127 894 34 889 33 448 Hergestellt wurden 1909/10: 146 541 Ztr. Konsum-Zucker, 1474 Ztr. Nachprodukte, 36 271 Ztr. Melasse. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 122 041, zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg. Quote 1½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. in „ Köthen oder Leipzig, event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super- Div. bezw. bis % des A.-K. Vortrag, Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 342, Fabrikgebäude 254 667, Masch. 275 665, Eisenbahnanlage 6327, Kläranlage 9208, Gebäude ausserhalb der Fabrik 38 412, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, 1 Mobiliar 1, Fabrikbetrieb: Zucker u. Melasse 133 673, Material., Utensil. etc. 38 757, Brennmaterial 183, elektr. Licht- u. Kraftanlage 476, Fabrikbau 1862, Knochenkohle 8343, Pferde u. Wagen 2599, Rüben 22 081, IK. 4172 386, Kassa 4919, Postscheck-Guth. 118, Bankguth. u. Debit. 1 252 539 abzügl. 219 615 div. Kredit. bleibt 1 032 923, Effekten 814 413, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F.-Anlage 22 000, Ökonomie 1.907 727, Okonomiebetrieb 1 421 160. – : A.-K. 4 500 000, Beamt u. Arßb Unterst.-F. 29 000 (Rückl. 7000), unkündb. Hypoth. 122 041, unerhob. Div. 268, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Extra-Abschreib. 30 000, zu wohltät. Zw ecken 4000, %% Res. 15 000, Div. 630 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 50 284, do. an A.-R. 34 164, Vortrag 10 667. Sa. M. 6 025 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rupen 781 786, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 397 507, Zs. 44 380, Abschreib. 46 947, Gewinn 811 115. – Kredit: Vortrag 6770, Zs. d. Landwirtschaft 173 451, Miete von Wohnhäusern 1024, Pacht für Gasthaus u. Bickerei 920, Einnahmen für Zucker 1 899 572. Sa. M. 2 081 737. Kurs Ende 1889–1910: In Berlin: 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50. 97.25, 109, 108.50, 17 11950, 1.50, 1283235 11, 1240, 110 40 129 120, 127, 129.90, 143, 161. 30% 180 % In Reißeig. 165.50, 107, 12325 111 9750, 99, 198, 0 838 %%r 112, 109, 129, 120.50, 127, 130, 142, 161.50, 181 %. – Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1909/1910: 3, 7%% 3%, % %% . 3„ ―7 8½, 11, 2½, 6, 10, 2, 8, 9, 12 3, 11½, 14 % Coup.-Verj.; Gesetzliche Erist. Direktion: Dr. Eugen E Prokuristen: Otto Herrmann, Carl Lindemann, Gust. Kuhlmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Eisenbahn-Dir. F. Schoenfeld, Lippstadt; Stellv. Rittergutsbes. Amtsrat Ad. Türcke, Frenz; Amtmann A. Strandes, Zehringen; Prokurist H. Kobert, Bankier Felix Friedheim, Cöthen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. „ & CGe.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Halfescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. * 0 (es . 0 Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: 1884. Statutänderung 25 7. 1902, 20./7. u. 18./11. 1905. Rohzuckerproduktion 75 000, 56 000, 56 090, ?, 72 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 610 900, 394 830, 401 340, 421 530, 447? 320 Ztr. Die Gen.-Vers. vom 18./11. 1905 die Einstellung der Rae erarbeitung u. die Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik Nörten. Die Akt. Ges, als solche bleibt noch 8 Jahre bestehen. Die Grundstücke u. Baulichkeiten sollen ver- kauft werden. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 151 500 (Stand v. 30./4. 1910) in Sparkassenhypothek. Tilg. durch jährl. Rückzahl. am 1. April. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.