1262 .6.6..... Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Juckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 16./6. 1898 u. 15./2. 1902. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1909/1910: 63 500, 73 393, 76 430, 78 124, 75 218, ?, 76 076, 72 089 Ztr.; Rübenver- arbeitung: 426 700, 506 500, 502 800, 522 615, 469 000, 507 680, 443 000, 452 200 Ztr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe (30./4. 1910): M. 313 300 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Fabrikanlage 648 613, Blankemühle 14 515, Vorräte 10300, Kassa, Effekten u. Debit. 138 004. – Passiva: A.-K. 443 100, Oblig. 313 300, R.-F. 26 526, Kredit. 28 359, Vortrag 146. Sa. M. 811 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenbetrieb 748 961, Amort. 27 279, Div. 44 310, Vortrag 146. Kredit: Vortrag 152, Betriebseinnahme 820 545. Sa. M. 820 698. Dividenden: 1895/96–1903/04: 0 %; 1904/05–1909/10: 8, 3, 4, 5, 10, 10 % (Gewinn-Ertrag 1898/99–1903/1904 stets vorgetragen). Vorstand: H. Ehlers, F. Werner, H. Achilles, Aug. Ahrens, A. Bosse. Betriebs-Direktor: A. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Statutänd. 29./7. 1900, 20./7. 1907 u. 18./7. 1908. Fabrikation von Roh- zucker, Melasse- u. Torfmehlfutter. Produktion 1903/1904–1909/1910: 52 000, 47 000, 63 000, 64 000, 57 000, 52 000, 49 800 Ctr. Rohzucker: Rübenverarbeitung: 371 000, 319 270, 432 580, 429 840, 364 325, 306 085, 325 730 Ctr. Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden muss. u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 (Lit. A) und à M. 500 (Lit. B). Tilg. seit 1887 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000 im Dez. auf 1. Juli. Sicherheit: Bürgschaft von Aktionären. Zahlst.: Hildes- heimer Bank. 30./6. 1910 in Umlauf M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rüekstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstück 30 785, Baukto 207 000, Masch. u. Apparate 175 000, Möbel u. Utensil. 300, Kassa 689, Debit. 57 510, Kunstdünger 40 562, Effekten 22 596, Vorräte 65 867. – Passiva: A.-K. 258 900, Oblig. 80 000, do. Amort.-Kto 33 500, Kaut. 22 596, R.-F. 52 000, Spez.-R.-F. 59 229, Hypoth. 76 435, Kredit. 11 106, alte Div. 45, Gewinn 6498. Sa. M. 600 312. Dividenden 1890/91–1908/1909: Prior.-Aktien: Je 5 %; St.-Akt.: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, Rob. Hansen, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (18) Vors. H. Meinecke, Stellv. A. Kreipe u. 16 Mitgl. Betriebs-Dir.: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Grossendorf (Kreis Hohensalza). Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 18./9. 1900, 29./6. 1901, 30./6. 1905, 24./7. 1906 u. 17./6. 1908. Rohzuckerproduktion 1903/04–1909/10: 160000, 130 000, 186 000, 166 550, 180 932, Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 100 000, 810 000, 1 350 000, 1 148 930, 1 187 538, 1 052 000, 1081 200 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 334 Aktien à M. 1000 u. 732 Aktien Lit. B à M. 500, begeben zu pari. Urspr. M. 1 002 000 in 334 Aktien à M. 3000. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 17./6. 1908 wurde das A.-K. von M. 1 002 000 auf M. 334 000 durch Reduzierung bezw. Ab- stempel. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf M. 1000 zum Zwecke der Vornahme besonderer Abschreib. herabgesetzt; soweit der durch die Herabsetzung erzielte Bilanzgewinn hierzu nicht erforderlich war, wurde der Mehrbetrag dem R.-F. zugeschrieben. Gleich- zeitig wurde nach dem erwähnten Beschlusse das A.-K. durch Ausgabe von 732 Stück neuer, auf den Namen lautender Aktien (Lit. B) zum Nennbetrage von je M. 500 um M. 366 000 erhöht, sodass das A.-K. jetzt M. 700 000 beträgt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Fabrikanlage 1 183 598, Bestände 208 921, Kassa 1422, Debit. 262 921. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 141 723, Rübenpreis- ausgleichs-F. 100 000, Kredit. 354 654, Gewinn 290 485. Sa. M. 1 656 863. ‚§§==‚‚Z―§―7‚‚‚8Z= 3.