..... vV „ Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1233 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 83 378. allgem. Verbr auchskto 1.684 Gewinn 290 485. – Kredit: Vortrag 1322, Zucker, u. Nebenprodukte 2 056 872 Sa. M. 2 058 194. „ Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–1909/10: 7½, 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, Direktion: Dr. Leop. Levy, Hugo Knaut. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. Georg Kauffmann, Landrat v. Rosenstiel, Rittergutsbes. Stübner, Rittergutsbes. Joachimi, Karl Motty. 0. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf, Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 24./9. 1901, 14./9. 1903 u. 15./9. 1904. Rohzucker- produktion 1903/1904–1909/1910: 54 500, 69 900, 83 170, 77 300, 75 420, 66 900, 59 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: 452 400, 485 200, 610 000, 565 800, 525 500, 435 800, 402 600 Ztr. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200, Hypothekar-Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., von 1905, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Januar auf 1./4. Die Oblig. befinden sich sämtlich in pek der Aktionäre. Noch M. 104 000. Zahlst.: Hannover: Max Meyerstein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 26 018, Gebäude 414 308, Masch. 156 412, Eisenbahngeleis 11 098, Schnitzeltrockenanlage 1, Fabrikgeräte 1, Mobil. 1, Debit. 40 419, Kassa 1208, Lagerbestände 34 309. – Passiva: A. K. 370 800, Prior. Anleihe 104 000, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 141 392, Kredit. 4817, Gewinn 2766. Sa. M. 683 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 524 413, Fabrikat.-Unk. 154 214, Amort. 25 345, Gewinn 2766. – Kredit: 530, Zuckerkto 706 210. Sa. M. 706 740. Dividenden 1900/1901–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 0 0 0 % Vorstand: Vors. Oberamtmann Carl Sohnemann, Dir. 0. Burckhardt, H. Rimpau, A. Bartels, Rittergutsbes. H. Vespermann. Direktion: O. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. K. Zimmermann, Stellv. Rittergutsbes. A. Voss, F. Rode, H. Bartels, E. Wöhler, Hofbes. H. Otto Falke, W. kebitzer Q Hhie. Landwir thschaftliche Zucker-Fabrik-A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Rohzuckerproduktion 1902/03–1909/10: 39 100, 34 000, 32 544, 57 470, 54 278, 55 172, 52 654, 48 482 Ztr.; Rübenverarbeitung: 280 000, 269 400, 233 000, 360 877, 337 000, 340 00 0, 325 000 328 231 Ztr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 47 636, Masch. u. Werkzeug 158 284, Immobil. 112 914, Rübenwage 8605, Fabrikgeleise 15 645, Utensil. 778, Fabrikstrassen 2052, Effekten 4514. Hypoth. 10 000, Kassa 2645, Kalk 680, Rübensamen 5167, Schnitte 14 746, Scheide- kalk 2627, Kohlen 4428, Material. 17 579, Fracht u. Spesen a. Rüben 66, OÖkonomie 4418, Zucker 10 112, Debit. 411 184. – „ A.-K. 699 900, R.-F. 18 083, Extra-R.-F. 46 557, Div. 702, Kredit. 2323, Gewinn 66 522. Sa. M. 834 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 324 298, Fracht u. Spesen auf Rüben 23 881, Wochenlohn 49 006, Gehälter 17 220, Krankenkasse 246, Inval.- u. Altersvers.-Beitr.-Kto 458, Unk. 17 078, Material. 36 105, Kohlen 40 058, Kalk 6122, Reparaturen 27698, Gewinn 66 522. – Kredit: Vortrag 2743, Zucker 571 904, Schnitte 18 676, Scheidekalk 2905, Ökonomie 1576, Samen 1764, Zs. u. Prov. 9127. Sa. M. 608 697. Dividenden 1895/96–1909/10: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 0, 4, 1½, 3½, 6, 6, 6 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Jos. Nietsch, Rob. Benke. Pr Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Pfarrer Herbst, Thröm; Stellv. Bankier Müller, Glogau. Aktienzuckerfabrik utlpstedt in Gross- Twülpstedt. Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Letzte Statutänd. 15./3. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/03 bis 1909/10: 40 000, 52 000, 43 600, 66 700, 64 000, 58 738, 2, 69 902 Ctr.; Rübeuverarbeitung: 315 000, 371 050, 283 500, 428 000, 390 000, 351 000, 337 000, 444 000 Ztr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./ 19100 M. 216 000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. 6 Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.