Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1267 „ 0 0 0 Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Statutänd. 22./7. 1899, 18./5. 1903 u. 10./1. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/03––1909/10; 76 171, 96 594, 94 660, 112 550, 102 150, 111 010, 106 502, 108 240 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 546 000, 689 000, 604 000, 741 000, 675 000, 709 000, 643 500, 715 200 Ztr. Kabital: Bis 1905: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625 (auf M. 480 000), Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Baukto 137 209, Masch. 136 937, Inventur 72 397, Kassa 1552, Depot- u. Bankguth. 225 980, Debit. 102 246. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 23 040, Kto der Aktionäre 125 283. Sa. M. 676 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 093 178, Abschreib. 11 450, Kto der Aktionäre 125 283. Sa. M. 1 229 912. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 1 229 912. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge (Prokurist), Aufsichtsrat: Vors. H. Rose, Fr. Salge, Wilh. Niens, Ct. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, W. Ahrens, F. Löhr, A. Löbbecke. 5 – 0 Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (12 Pachtgüter). KRübenverarbeitung 1900/01–1909/1910: 779 048, 740 000, 440 000, 436 000, 400 430, 426 712, 592 000, 453 014, 462 528, 532 902 Ztr. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjaln: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalkofen u. Heilbronner Okonomiegebäude 395 919, Fabrikeinricht. 340 705, Acker u. Strassen 99 310, Wertp. 575 147, Vorräte an Zucker, Melasse, Steinkohlen, Papier, Material. 1 003 311, Kassa 21 508, Wechsel 19 679, Warenschuldner 240 312, Bankguth. 521 757, Zs. u. Feuerversich. 897 7, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 11 Pachtgütern 744 092. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, a. o. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, alte Div. 249, Unterstütz.-Kasse f. Arb. u. Beamte 142 692 (Rückl. 20 000), Hagel- u. Viehversich. 141 340, Sparkasse der Arb. 39 862, Guth. des Hauptzollamts u. der Kapitalgläubiger 1 194 404, Grat. 21 000, Div. 166 071, Vortrag 227 732. Sa. M. 4 000 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 288, Abschreib. 70 608, Gewinn 434 803. – Kredit: Vortrag 174 490, Bruttogewinn 435 210. Sa. M. 609 700. Dividenden 1886/87–1909/10: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, „% 1 Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv, Komm.- Rat Hugo Rümelin, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Rich. Schaeuffelen, Alfr. Cluss, Ökonomie- Rat C. Mayer, Fabrikant Georg Feyerabend, Heilbronn. 5 Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1909/1910: 112 130, 110 000, 115 000, 117 830, ?, 120330, 111 686 Ztr.; Rübenverarbeitung: 812 380, 766 070, 873 980, 827 100, 768 000, 718 000, 745 500 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. Y. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 28 959, Gebäude 102 542, Masch. u. Utensil. 32 237, Eisenbahn 6585, Neuanschaff. 14 833, Effekten 105 100, Kassa 30 073, Inventur 199 001, Debit. 502 118. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 71 718, Unterst.-F. 45 229, Pens.-F. f. Beamte 2121, Kredit. 366 708, Gewinn 229 171. Sa. M. 1 121 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 274 931, Rüben 850 863, Abschreib. 21 413, Gewinn 218 786. – Kredit: Zucker, Sirup u. Zs. M. 1 365 995. Dividenden 1895/96–1909/10: 14, 12.8, 5, 10, 10, 15, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 2, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (5) Amtsrat H. von Schwartz, Joach. Phil. von Gustedt, G. Kempe, Ferd. Schliephake, A. Reuter. Betriebs-Direktor: H. Stockhausen. Aufsichtsrat: (69) Vors. Ph. von Gustedt, Deersheim: Stellv. Gutsbes. Hans Duwe, Hessen. 80*