1268 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1909/1910: 306680, ca. 40 000, 39 066, 45 600, 46 904, 48 407, 43 950, 43 296 Ztr.; Rübenverarbeitung: 238 000, 300 400, 278 100, 320 000, 321 000, 302 500, 253 600, 281 000 Ztr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 134 812. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Masch. u. Apparate 234 496, Gebäude 159 552, Grund- stück 3652, Anschlussgeleis 1, Rübenhauptbuch-Kto 15, Interims-Kto 3826, Kassa 627, Debit. 63 585, Vorräte 37 134. – Passiva: A.-K. 300000, Hypoth. 134 812, R.-F. 4072, Kredit. 48 929, Gewinn 15 076. Sa. M. 502 891. * Gewinn- u. Vverlust-Konto: Debet: Bctriebs- u. Geschäftsunk. 459 417, Abschreib. 40 000, Überweisung z. R.-F. 793, Gewinn 15 076. – Kredit: Vortrag 476, Einnahme f. Zucker etc. 514 810. Sa. M. 515 286. Gewinn 1900/01–1909/10: M. 838, 13 709, 1563, 1920, 1545, 1985, 630, 15 030, 24 826, 15 076. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boss, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. X. Hanne. I‚ts. 0 0 Ö D 3 = 7 Ketien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1903/04–1909/10: 483 600, 370 100, 482 600, 418 000, 63 400, 61 000, 51 700 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 69 300, 52 702, 73 000, 63 000, 409 000, 337 635, 355 350 Ztr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Fabrikanlage 301 300, Vorräte 41 003, Debit. 173 560, Kassa 4190. – Passiva: A.-K. 297 000, Kredit. 218 715, Gewinn 4338. Sa. M. 520 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 857, Betriebsausgaben 145 463, Rüben 120 674, Gewinn 4338. – Kredit: Vortrag 1580, Geschäftserlös 599 753. Sa. M. 597 333. Dividenden 1898/99–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. (Gewinn 1909/10: M. 4338.) Vorstand: Vors. O. Schäfer, Herm. Siemann, Otto Müller, H. Ruhe, Amtmann W. Henties. Betriebs-Direktor: F. IImer. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1902/1903–1909/1910; 273 840, 370 000, 299 500, 340 000, 346 912, 336 420, 303 326, 320 309 Ztr. Zuckerproduktion 1908/09–1909/10: 53 040, 48 718 Ztr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 72 000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Biflanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Fabrikanlage 430 725, Kassa 739, Zucker 9480, Vor- räte 49 612, Debit. 82 626. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 65 000, Anleihe 72 000, R.-F. 33 868, Gewinn 72 316. Sa. M. 573 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 336 333, Betriebs-Unk., Zs. etc. 161 358, Ab- schreib. 22 301, Gewinn 72 316. – Kredit: Vortrag 1250, Zucker u. Melasse 591 059. Sa. M. 592 309. Gewinn 1902/03–1909/10: M. 25 798, 26 477, 51 619, 20 356, 69 243, 60 422, 52 577, 72 316. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. prokuristen: Dr. E. Reinecke, Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Meier. 0 77 * Ö 0 8 3 Actien-Zuckerfabrik Jerxheim, Braunschweig. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Rübenverarbeitung 1901/1902–1909 1910: 721 840, 441 860, 541 670, 520 100, 639 310, 555 520, 488 860, 429 530, 461 649 Ztr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 8469, Utensil. 1806, Baukto 120 000, Masch. u. Apparate 114 330, Haftpflichtvers. 300, Dünger 2358, Kassa 5486, Rübensamen 11 520, Unk. 21 088, Waren 150, Bankguth. 288 236, Kgl. Eisenb.-Dir. Magdeburg 10 719, Debit. 245. –Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 20 475, Kredit. 293 446. Sa. M. 586 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 785 854, Abschreib. 56 289, R.-F. 3250, Gewinn 65 000. Sa. M. 910 393. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 910 393. Gewinn 1897/98–1909/1910: M. 19 500, 32 500, nichts, 58 500, nichts, 32 500, nichts, 188 500, nichts, nichts, nichts, 65 000, 65 000. Vorstand: Ed. Köchy, W. Siemann, A. Evers, Fr. Siemann, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.) Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Freyhold, Braunschweig; A. Bosse, Söllingen; Erich Basse, Schöningen; Rittergutsbes. H. Wahnschaffe, Lösnig; G. Siemann, Watenstedt.