Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Fabrik Alten 1 815 000, do. Dormagen 856 700, Kassa 17 133, Wechsel. 207 315, Effekten 905 300, Bankguth. 5 260 719, Zuckerdebit. 1 754 565, Debit. 225 579, Waren 869 923, Material. 214 215, Assekuranz 99 555, Vorlagen für Campagne 1910/11 38 035, – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 240 000, Ern.-F. 21 000, Beamten-Unterst.-F. 180 976, Arb. do. 233 448, Kredit. 1 648 043, Steueramtguth. 2 817 356, unerhob. Div. 1050, Div. 420 000, Tant. u. Grat. 78 765, Vortrag 23 401. Sa. M. 12 264 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 948 798, Abschreib. 119 402, Gewinn 522 167. – Kredit: Vortrag 21 477, Überschuss auf Zucker-Kto 2 568 890, Sa. M. 2 590 368. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 % gleéeiceh- wert. Akt. Ende 1902–1910: 108.50, 107, 115, 104, 105.50, 92, 82.50, 92, 114.50 %. Nachdem schon früher die auf M. 1000 abgest. St.-Akt. à M. 1000, die neuen St.-Akt. à M. 1000 u. die vorhand. St.-Akt. à M. 1125 für lieferbar erklärt worden waren, sind im April 1902 auch die abgest. früheren Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Nummern 4001–5500 tragen, zur Börsen- notiz zugelassen worden. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9. 0, 0, 0, 0, 3, 5,12 %; Vorz.-Aktien %%% . 1901/1902–1909/1910: Xktien: 15, 19, 8, 5, 7, 4, ) 3½. % Ceup. Vef; . FE).; Vorstand: Komm.-Rat Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Theod. Schray, Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektiv- Prokuristen). Aufsichtsrat: (5––9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Cöln; Rich. Brockhoff, Gust. Ritter, Aachen; Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1904/05–1909)10: 407 770, 509 000, 445 000, 552 000, 377 900, 450 320 Ztr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 118 200. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Immobil. 140 190, Utensil. 166 448, Gleisanlage 9427, Schnitzeltrockenanlage 87 109, Grundstück 42 492, Melasse 45 666, Effekten 41 000, Vorräte 11 361, Hauptkasse 3185, Nebenkasse 90, Bankguth. 18 009, Kalksteine 280, Koks 280, Debit. 8253. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Kto d. Aktionäre 14 757, Darlehen 118 200, Kredit. 50 835. Sa. M. 573 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 554 470, allg. Unk. 71 171, Kohlen 57 043, Löhne 51 443, Gehälter 16 899, Provis. 6807, Koks 4520, Assekuranz 3591, Kalksteine 2960, Arb.-Wohlf. 1157, Abschreib. 26 919. – Kredit: Zucker 743 762, Melasse 51 261, Zs. 1960. Sa. M. 796 984. Dividenden 1899/1900–1909 1910: 0 %. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke, Emil Fricke. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Heinr. Strauss, Beienrode; kmtmann Adolf Böwig, Hagenhof; Fritz Bartels, Süpplingen; Heinr. Heine, Lelm; Herm. Maushake, Glentorf. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter. Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Statutänd. 23./8. 1901 u. 23./9. 1904. Fabrikation von Kornzucker, Rübenverarbeitung 1904/1905–1909/1910: 509 340, 686 000, 599 000, 552 000, 488 850, 608 860 Ztr, Zuckerproduktion 1909/10; 74 257 Ztr., ausserdem 9140 Ztr. Melasse. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 500 000 Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. II. M. 300 000 Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. (Noch in Umlauf Ende Juni 1910 von beiden Anleihen zus. M. 417 500.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 383 000, Mobil. 531 287, Grundstücke 98 000, Wasserleitung 53 000, Bau-Kto f. Brühverfahren u. Zuckerschnitzeltrocknung 91 303, Säcke 4000, Inventarbestände 151 373, Debit. 58 901, Kassa 3506. — Passiva: A.-K. 603 750, Anleihe 417 500, Kredit. 332 303, R.-F. 20 817. Sa. M. 1 374 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Kto 990 611, Abschreib. 45 178. Sa. M. 1 035790. —– Kredit: Zucker, Sirup- u. Zuckerschnitzel M. 1 035 790. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: Vors. Stadtrat u. Hauptmann K. Rühland, H. Gereke, Ober-Amtmann Aug. Cleve, Ad. Liebmann, Aug. Sasse. Aufsichtsrat: Vors. U. von Lauingen, Vahldieck, Helmeke, Fischer, Seelke, Wöhlecke, W. Springemann, Hch. Bätge, W. Jürgens, E. Speichert, A. Prüsse. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland.